Ansicht von drei Personen in Zoom zur Online-Sommerakademie der BdKom© BdKom

Dia­log zwi­schen For­schung und Pra­xis

von Cam­pus­re­dak­ti­on

Die Som­mer­aka­de­mie des Bun­des­ver­bands der Kom­mu­ni­ka­to­ren, kurz BdKom, in Ko­ope­ra­ti­on mit der Fach­hoch­schu­le Kiel fand am 11. Juni 2024 di­gi­tal statt. Mehr als 230 Per­so­nen – von Stu­die­ren­den bis hin zu er­fah­re­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­fis – haben an der Ver­an­stal­tung teil­ge­nom­men. Unter dem Motto „Hal­tung zei­gen: Kom­mu­ni­ka­ti­on in stür­mi­schen Zei­ten“ er­öff­ne­te BdKom-Prä­si­den­tin Re­gi­ne Kreitz ge­mein­sam mit Prof. Dr. Elke Kro­ne­wald (FH Kiel) die Ver­an­stal­tung.

Unter dem Titel „CEO mit Hal­tung oder hal­tet den CEO?“ be­leuch­te­ten Prof. Dr. Petra Di­ckel (FH Kiel) und Me­la­nie Ka­mann (Drä­ger) die Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen der Hal­tungs­kom­mu­ni­ka­ti­on in For­schung und Pra­xis. Im An­schluss daran re­fe­rier­te Lena Huf­mann (Otto Group) über die Ak­zep­tanz von KI in der Kom­mu­ni­ka­ti­on.

In der Brea­kout Ses­si­on „Hal­tung und KI“ gaben Prof. Dr. Elke Kro­ne­wald und Ma­gnus Hüt­ten­be­rend (TUI) wert­vol­le Ein­bli­cke in die ethi­schen Her­aus­for­de­run­gen beim Um­gang mit KI im PR-All­tag, wäh­rend Juri Schnöl­ler (Cos­mo­nauts & Kings) auf­zeig­te, wie KI zur Stär­kung der De­mo­kra­tie ein­ge­setzt wer­den kann. In der par­al­le­len Brea­kout Ses­si­on „Hal­tung und Ver­ant­wor­tung“ dis­ku­tier­te Ju­lia­ne Keil­mann (Jo­han­nes Gu­ten­berg-Uni­ver­si­tät Mainz) die Fol­gen von Green­wa­shing für Un­ter­neh­men, und Chris­ti­an Kut­ter (PwC) er­ör­ter­te die Chan­cen und Ri­si­ken des Cor­po­ra­te Po­li­ti­cal An­sat­zes für CEOs.

Im An­schluss folg­te eine leb­haf­te Pa­nel­dis­kus­si­on mit Sina Reint­jes (kun­u­nu) und Robin Zim­mer­mann (Sie­mens En­er­gy), die dar­über spra­chen, wor­auf es bei Hal­tungs­kom­mu­ni­ka­ti­on für Un­ter­neh­men und PR-Pro­fis in der Pra­xis an­kommt.

Für die FH Kiel war die Som­mer­aka­de­mie eine be­deu­ten­de Ge­le­gen­heit, die Ex­per­ti­se der Hoch­schu­le im Be­reich Kom­mu­ni­ka­ti­on in Ver­bin­dung mit un­ter­neh­me­ri­scher Ver­ant­wor­tung und KI zu zei­gen. Die hohe Re­so­nanz be­stä­tigt das In­ter­es­se am Aus­tausch über ak­tu­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­the­men. Ins­be­son­de­re der Dia­log zwi­schen For­schung und Pra­xis wurde von den Teil­neh­men­den als sehr be­rei­chernd emp­fun­den.

© Fach­hoch­schu­le Kiel