Vier Männer stehen an einem Tisch und Präsentieren eine Auszeichnung.© FH Kiel
Wil­fried Kro­kow­ski (FH Kiel), Uwe Gu­te­kunst (Mem­min­ger-IRO, Ge­win­ner des Horst-Hart­mann-Prei­ses), Prof. Dr. Horst Hart­mann (FH Kiel), Prof. Dr. Klaus Die­ter Lo­ren­zen (FH Kiel).

„Di­gi­ta­li­sie­rung im Ein­kauf - Ech­ter Nut­zen oder hys­te­ri­scher Hype?“

von viel.-Re­dak­ti­on

Die hoch ak­tu­el­le Frage „Di­gi­ta­li­sie­rung im Ein­kauf – Ech­ter Nut­zen oder hys­te­ri­scher Hype?“ ent­fach­te beim 6. Nord­deut­schen Ein­kaufs­tag, den Pro­fes­sor Klaus Die­ter Lo­ren­zen und Wil­fried Kro­kow­ski vom In­sti­tut für Sup­ply Chain und Ope­ra­ti­ons Ma­nage­ment der Fach­hoch­schu­le Kiel am 7. Juni 2018 in der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer zu Kiel ver­an­stal­te­ten, einen sehr leb­haf­ten Ge­dan­ken­aus­tausch. Die zahl­rei­chen teil­neh­men­den Ein­kaufs­ex­per­tin­nen und -ex­per­ten waren sich einig: Die Di­gi­ta­li­sie­rung „ein­fa­cher“ Stan­dard­pro­zes­se wie zum Bei­spiel der Be­stel­lung sind Stand der Tech­nik und stei­gern die Ef­fi­zi­enz des Ein­kaufs. Um aber das stra­te­gi­sche Er­folgs­po­ten­ti­al einer mo­der­nen Ein­kaufs­or­ga­ni­sa­ti­on aus­schöp­fen zu kön­nen, muss „Di­gi­ta­li­sie­rung“ wei­ter ge­dacht wer­den.

 

Dabei kommt der (di­gi­ta­len) In­te­gra­ti­on von Lie­fe­ran­ten in Ent­wick­lungs­pro­zes­se eine be­son­de­re Be­deu­tung zu, da so Heinz Rohde von der Mit­tel­stand 4.0 Agen­tur – Kom­mu­ni­ka­ti­on, die Lie­fe­ran­ten auf diese Art zum wert­vol­len In­no­va­ti­onstur­bo für Un­ter­neh­men wer­den. Wie dies prak­tisch funk­tio­niert, zeig­ten nicht nur die Un­ter­neh­men Mer­ca­teo und Simp­le Sys­tem, son­dern auch aus Dä­ne­mark waren Ver­tre­ter der Un­ter­neh­men Kling­spor AS und Unik Pine Tree an­ge­reist, um ihre Lö­sun­gen vor­zu­stel­len.

Damit aber die Di­gi­ta­li­sie­rung des Ein­kaufs die nächs­ten, not­wen­di­gen Schrit­te gehen kann, müs­sen auch die Be­schäf­tig­ten und die Ein­kaufs­or­ga­ni­sa­ti­on für die Ver­än­de­rungs­pro­zes­se „fit“ ge­macht wer­den. Er­nüch­ternd war vor die­sem Hin­ter­grund die Ein­schät­zung von Hanno Dett­lof, Ex­per­te für Ein­kaufs-Plan­spie­le und Lehr­be­auf­trag­ter an der FH Kiel, dass wir heute ei­ner­seits von der „Di­gi­ta­li­sie­rung der Qua­li­fi­zie­rung“ spre­chen, aber an­de­rer­seits ein er­heb­li­ches De­fi­zit bei der be­ruf­li­chen Wei­ter­bil­dung sehen müs­sen: „Neue Ent­wick­lungs­be­dar­fe im Ein­kauf zu er­ken­nen und die Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te we­sent­lich ef­fek­ti­ver zu nut­zen, ist das Ziel. Im Ver­gleich zum Ein­kauf be­trei­ben Un­ter­neh­men wei­ter­hin quan­ti­ta­tiv einen viel­fa­chen Auf­wand zur Schu­lung ihres Ver­trie­bes. Pas­sen­de Qua­li­fi­zie­rungs­kon­zep­te im Ein­kauf wer­den vor die­sem Hin­ter­grund sträf­lich ver­nach­läs­sigt.“

Ob und wann „Ein­kaufs-Ro­bo­ter“ die Rolle von Men­schen im Ein­kauf über­neh­men kön­nen, be­trach­te­te Pro­fes­sor Lo­ren­zen in sei­nem Vor­trag: „Be­reits heute exis­tie­ren ver­schie­de­ne Tech­no­lo­gi­en, die die Au­to­ma­ti­sie­rung ei­ni­ger eher ope­ra­ti­ver Ein­kaufs­auf­ga­ben er­mög­li­chen. Lang­fris­tig ist es rea­lis­tisch, dass auch krea­ti­ve und kom­ple­xe Auf­ga­ben von elek­tro­ni­schen Sys­te­men mit Hilfe künst­li­cher In­tel­li­genz er­füllt wer­den. Dies bie­tet auch für Be­schäf­tig­te Chan­cen, aber eine große Ge­fahr ist, dass sich klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men von die­ser Ent­wick­lung aus­schlie­ßen und Wett­be­werbs­fä­hig­keit ein­bü­ßen.“ Der Ab­schluss­vor­trag des 6. Nord­deut­schen Ein­kaufs­ta­ges be­trach­te­te den Stel­len­wert des Ein­kaufs im Un­ter­neh­men und ver­deut­lich­te, dass es auf­grund der gro­ßen wirt­schaft­li­chen Be­deu­tung, die der mo­der­ne Ein­kauf haben kann, un­er­läss­lich ist, per­ma­nent die Wei­ter­ent­wick­lung voran zu trei­ben.

Ein be­son­de­rer Hö­he­punkt der Fach­kon­fe­renz war die Ver­ga­be des Horst-Hart­mann-Prei­ses, mit dem in­no­va­ti­ve Lö­sun­gen im Ein­kauf aus­ge­zeich­net wer­den. In die­sem Jahr konn­te die Mem­min­ger-IRO GmbH die Jury mit der Um­set­zung ihres Kon­zep­tes zur Op­ti­mie­rung der Be­schaf­fungs­pro­zes­se durch ePro­cu­re­ment und Lie­fe­ran­ten­in­te­gra­ti­on über­zeu­gen. Uwe Gu­te­kunst nahm im Bei­sein des Na­mens­ge­bers, Pro­fes­sor Horst Hart­mann, stell­ver­tre­tend für das Ein­kaufs­team die Aus­zeich­nung ent­ge­gen.

Der Nord­deut­sche Ein­kaufs­tag ist ein­ge­bet­tet in Reihe von wei­te­ren Ak­ti­vi­tä­ten, mit denen das In­sti­tut für Sup­ply Chain und Ope­ra­ti­ons Ma­nage­ment, ver­tre­ten durch Pro­fes­sor Lo­ren­zen, die Ver­net­zung zwi­schen der Ein­kaufs­pra­xis und der Fach­hoch­schu­le Kiel för­dert. Neben Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­ten („Wei­ter­bil­dung mit Mehr(!)blick“) für den Ein­kauf, die ge­mein­sam mit einem Pra­xis­bei­rat ent­wi­ckelt und in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Bil­dungs­zen­trum Tan­nen­fel­de durch­ge­führt wer­den, exis­tiert in Kiel seit ei­ni­gen Jah­ren der treff.​einkauf, in dem sich Be­schäf­tig­te aus re­gio­na­len Ein­kaufs­ab­tei­lun­gen zum zwang­lo­sen Er­fah­rungs­aus­tausch tref­fen. Bei wei­ter­ge­hen­dem In­ter­es­se neh­men Sie bitte mit Prof. Dr. Klaus Die­ter Lo­ren­zen (klaus.​lorenzen(at)fh-kiel.de) Kon­takt auf.

© Fach­hoch­schu­le Kiel