Logo der 26. IDW im Sommersemester 2022© FH Kiel
Viele ak­tu­el­le The­men fan­den sich im An­ge­bot der 26. IDW im Som­mer­se­mes­ter 2022 wie­der.

Große Viel­falt auch in den 26. IDW: Von Al­ters­ar­mut bis Fa­brik­pla­nung

von Ma­rie­sa Brahms

Wie­der waren die In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen (IDW) eine Ge­le­gen­heit für alle Stu­die­ren­den der FH Kiel, sich in­ter­es­sen­ge­lei­tet und stu­di­en­gangs­über­grei­fend mit den ver­schie­dens­ten The­men zu be­fas­sen. Gut die Hälf­te der fast 200 vom 2. bis 13. Mai an­ge­bo­te­nen Ver­an­stal­tun­gen der 26. IDW waren aus­ge­bucht, oft­mals sogar über­bucht. Etwa 70 Pro­zent fan­den in Prä­senz statt und rund 30 Pro­zent als On­line-For­mat.

Die In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen wur­den vor mehr als zehn Jah­ren vom da­ma­li­gen Hoch­schul­prä­si­den­ten Prof. Dr. Udo Beer ein­ge­führt. Seit 2009 haben Stu­die­ren­de der Fach­hoch­schu­le Kiel und an­de­rer Hoch­schu­len des Lan­des jedes Se­mes­ter die Mög­lich­keit, an einer brei­ten Aus­wahl an Ver­an­stal­tun­gen teil­zu­neh­men.

Zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen der 26. IDW grif­fen ak­tu­el­le The­men auf, zum Bei­spiel der Vor­trag „Aus­fahrt aus der Al­ters­ar­mut“, die Work­shops „En­er­gie­ver­sor­gung ohne rus­si­sche Im­por­te“ oder „Er­näh­rung der Zu­kunft“. Ein­ge­bet­tet in die In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen war auch der Tag der Lehre, der unter dem Motto „Leh­ren und Ler­nen in einer di­gi­ta­len Welt“ stand. Hier wur­den unter an­de­rem Bei­spie­le aus der Lehr­pra­xis ver­schie­dens­ter Stu­di­en­gän­ge vor­ge­stellt und dis­ku­tiert.

Au­ßer­dem stan­den Pro­jek­te mit Pra­xis­be­zug auf dem Pro­gramm: Die Stu­die­ren­den konn­ten bei­spiels­wei­se einen mo­bi­len Gro­ß­kü­chen­grill kon­stru­ie­ren und fer­ti­gen oder Prin­zi­pi­en des Game De­signs an­hand von Brett­spiel-Ent­wür­fen er­pro­ben. Ex­kur­sio­nen führ­ten unter an­de­rem zu ma­ri­ti­men Un­ter­neh­men. An­net­te Göder vom Team der IDW er­klärt: „In­ter­dis­zi­pli­nä­re Zu­sam­men­ar­beit ist heute be­son­ders not­wen­dig, denn die Pro­ble­me einer kom­ple­xen Welt ma­chen vor den Dis­zi­plin­gren­zen nicht Halt.“

Dass die Fach­hoch­schu­le viel­sei­ti­ge Lehre kann, be­weist sie in jedem Se­mes­ter aufs Neue. Dafür ist das Or­ga­ni­sa­ti­ons­team im IDW-Büro ver­ant­wort­lich. Und zwar das ganze Jahr über. „Nach den IDW ist vor den IDW“, sagt Göder. Kon­kret heißt das: Die Prü­fung der Teil­neh­men­den­lis­ten, das Aus­stel­len von Zer­ti­fi­ka­ten, die Ver­bu­chung der Leis­tungs­punk­te und vie­les mehr ste­hen nun an.

Das vom IDW-Team er­stell­te Zer­ti­fi­kat zeigt für jede*n Stu­dent*in die be­such­ten Ver­an­stal­tun­gen inkl. Leis­tungs­punk­ten und ist etwa zu Se­mes­ter­en­de im Fach­be­reichs­se­kre­ta­ri­at ab­hol­be­reit. Um die Leis­tungs­punk­te für die In­ter­dis­zi­pli­nä­re Lehre (IDL) nut­zen zu kön­nen, ist es er­for­der­lich, die Zer­ti­fi­ka­te zu sam­meln, bis 5 Leis­tungs­punk­te er­reicht sind, und dann beim zu­stän­di­gen Prü­fungs­amt die An­er­ken­nung als IDL zu be­an­tra­gen. Wich­tig dafür ist: Die be­such­ten IDW-Ver­an­stal­tun­gen dür­fen keine we­sent­li­che Über­ein­stim­mung mit Pflicht- oder fach­af­fi­nen Wahl­mo­du­len des je­wei­li­gen Stu­di­en­gan­ges auf­wei­sen.

Üb­ri­gens: Das IDW-Büro ist immer auf der Suche nach Stu­den­ti­schen Hilfs­kräf­ten, die das Team er­gän­zen. Die wich­tigs­ten Vor­aus­set­zun­gen sind die Lust auf Team­ar­beit und ad­mi­nis­tra­ti­ves Ar­bei­ten. Wer In­ter­es­se hat, kann sich unter an­net­te.go­e­der(at)fh-kiel.de mel­den.

© Fach­hoch­schu­le Kiel