Zwei Menschen sitzen an Gerätschaften, im Hintergrund sind große Kabelrollen© Pri­vat

Hoch­span­nend, aber (noch) nicht nor­mal

von viel.-Re­dak­ti­on

Mas­ter­stu­den­tin der FH Kiel ge­winnt den deutsch­land­wei­ten Hoch­schul­wett­be­werb „Sci­ence to Stan­dard“ des deut­schen Nor­mungs­ver­ban­des VDE DKE

Gast­bei­trag von Prof. Dr. Kay Reth­mei­er

Passt das Ste­cker­netz­teil des Mo­bil­te­le­fons der Freun­din auch ans ei­ge­ne Handy? Die Deut­sche Kom­mis­si­on Elek­tro­tech­nik, Elek­tro­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­nik (DKE), ein Organ des Deut­schen In­sti­tuts für Nor­mung (DIN), sorgt in Deutsch­land dafür, dass elek­tro­tech­ni­sche Ge­rä­te ge­normt sind und damit auch si­cher funk­tio­nie­ren. Doch auch Nor­men al­tern mit der Zeit oder wer­den durch die In­no­va­ti­ons­sprün­ge mo­der­ner Tech­nik in schnell ab­ge­hängt und über­holt. Die DKE hat daher das För­der­pro­gramm „Sci­ence to Stan­dard“ (STS) ins Leben ge­ru­fen, bei dem zu­kunfts­träch­ti­ge For­schungs­an­sät­ze aus Uni­ver­si­tä­ten und Fach­hoch­schu­len mög­lichst schnell den Weg in die rechts­gül­ti­ge deut­sche Nor­mung fin­den sol­len.

Zu die­sem Zweck wer­den jedes Jahr meh­re­re Ba­che­lor- und Mas­ter­the­sen mit Nor­mungs­be­zug fi­nan­ziert und durch DKE-Ex­per­ten in­halt­lich be­glei­tet und un­ter­stützt. So auch die Mas­ter­the­sis von B.​Eng. Anja Kurth zum Thema „VLF-Prü­fung an Hoch­span­nungs­ka­bel­an­la­gen“, bei der ein (noch) nicht ge­norm­tes Prüf­ver­fah­ren mit sehr nied­ri­gen Fre­quen­zen (VLF: Very Low Fre­quen­cy) auf seine Pra­xis­taug­lich­keit un­ter­sucht wurde. Die­ses Ver­fah­ren könn­te schon bald groß­flä­chig zur An­wen­dung kom­men, da auf­grund des Aus­baus der Wind­ener­gie im Nor­den leis­tungs­star­ke Hoch­span­nungs-Ka­bel­tras­sen, die so­ge­nann­ten „Strom­au­to­bah­nen“, quer durch Deutsch­land ge­plant sind und vor der ers­ten In­be­trieb­nah­me auf Herz und Nie­ren ge­tes­tet und ge­prüft wer­den müs­sen.

„Die Er­geb­nis­se Ihrer Ar­beit und Ihre Be­geis­te­rung für das Thema haben Sie uns ein­drucks­voll ver­mit­telt“, ver­kün­de­te Dr. Ste­fan Heu­sin­ger, Lei­ter des Be­reichs Stan­dar­di­sie­rung beim DKE, bei der Be­kannt­ga­be der Preis­trä­ge­rin­nen und Preis­trä­ger. „Auf­grund Ihres fun­dier­ten Know-hows, ver­bun­den mit der prak­ti­schen Um­set­zung sowie dem di­rek­ten Nor­mungs­be­zug, konn­ten Sie letzt­lich mit Ihrer Ar­beit ,VLF-Prü­fung an Hoch­span­nungs­ka­bel­an­la­gen‘ die Jury über­zeu­gen. Un­se­ren herz­li­chen Glück­wunsch!“ Der Preis wird im Rah­men des „DKE In­no­va­ti­on Cam­pus“ am 10./11. Mai 2017 in Hanau fei­er­lich über­ge­ben.

Anja Kurth hat ihr Stu­di­um mitt­ler­wei­le er­folg­reich ab­ge­schlos­sen. Als tech­ni­sche Ex­per­tin in einer In­ge­nieurs­dis­zi­plin war sie auf dem Ar­beits­markt sehr be­gehrt. Mit einen wei­nen­den Auge muss­te der deut­sche Ver­band VDE je­doch am Ende fest­stel­len, dass das beste Job­an­ge­bot nicht aus Deutsch­land, son­dern aus dem Aus­land kam…

(Text Kay Reth­mei­er)

© Fach­hoch­schu­le Kiel