Schematische Zeichnung© Customcells

Luca Krö­mer er­forsch­te Bat­te­rie­tech­no­lo­gie von mor­gen

von Joa­chim Kläschen

Das Un­ter­neh­men CUSTOMCELLS ent­wi­ckelt an­wen­dungs­spe­zi­fi­sche Li­thi­um-Ionen-Bat­te­rie­zel­len von Pro­to­ty­pen bis hin zu Klein- und Mit­tel­se­ri­en. Bei sei­ner Ba­che­lor-Ar­beit und einem In­dus­trie­pro­jekt hat der Ma­schi­nen­bau-Stu­dent Luca Krö­mer von Fe­bru­ar bis Au­gust 2020 am Stand­ort in It­ze­hoe Bat­te­rie­tech­no­lo­gie der Zu­kunft er­forscht und dabei ein sehr gutes Er­geb­nis er­zielt.

Herr Krö­mer, worum dreh­te es sich bei Ihrer Ba­che­lor-Ar­beit und dem In­dus­trie­pro­jekt?

Ziel mei­ner Ar­beit war es, für ein pa­ten­tier­tes Bat­te­rie­mo­dul-Kühl­kon­zept von CUSTOMCELLSs einen Satz an Sys­tem­pa­ra­me­tern zu fin­den, der einen Ver­gleich mit den kon­ven­tio­nel­len Kühl­tech­no­lo­gi­en zu­lässt. Hier­zu habe ich ana­ly­ti­sche Be­rech­nungs­me­tho­den aus dem Be­reich der Wär­me­tau­scher-Be­rech­nung in eine Mat­lab-Pro­gram­mie­rung ein­ge­bun­den, um die Tem­pe­ra­tur­un­ter­schie­de in­ner­halb des Bat­te­rie­mo­duls zu be­rech­nen. Bei dem Ver­gleich mit den Er­geb­nis­sen eines ex­em­pla­ri­schen Re­fe­renz­mo­dells ist dann tat­säch­lich her­aus­ge­kom­men, dass die Er­geb­nis­se des CaloEx-Sys­tems sehr viel­ver­spre­chend aus­se­hen. Ge­ra­de in Hin­blick auf die Ent­wick­lung der Schnell­la­de­fä­hig­keit von bat­te­rie­elek­tri­schen Autos ist das ther­mi­sche Bat­te­rie­ma­nage­ment einer der aus­schlag­ge­ben­den Punk­te.

Gab es eine Be­treu­ung durch Ihren Pro­fes­sor oder Mit­ar­bei­ter*innen bei CUSTOMCELLS? Wenn ja, wie sah die Be­treu­ung aus?

Im Durch­schnitt hatte ich alle zwei Wo­chen ein Mee­ting mit mei­nem be­treu­en­den Pro­fes­sor, Prof. Dr.-Ing. Sven Olaf Neu­mann, bei dem ich den neus­ten Stand mei­ner Ar­beit vor­ge­stellt habe. Zudem habe ich bei Pro­fes­sor Neu­mann wö­chent­lich eine Vor­le­sung über die Be­rech­nung von Wär­me­tau­schern ge­hört, die sehr hilf­reich in Hin­blick auf meine feh­len­den Vor­kennt­nis­se auf die­sem spe­zi­el­len Fach­ge­biet war. Sei­tens der Firma Erbs­löh Alu­mi­ni­um GmbH, die eben­falls an der Fi­nan­zie­rung die­ses Pro­jekts be­tei­ligt war und Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner in Sa­chen Alu­mi­ni­um­pro­fi­le ist, stand ich wäh­rend der ge­sam­ten Pro­jekt­lauf­zeit in regem Aus­tausch mit Lo­thar Löch­te, Head of Pro­duct En­gi­nee­rin. Dort habe ich eben­falls über den ak­tu­el­len Stand der Ar­beit be­rich­tet und Un­ter­stüt­zung be­züg­lich der Aus­wahl der Alu­mi­ni­um­pro­fi­le er­hal­ten. Bei Customcells It­ze­hoe war mein Pro­jekt­be­treu­er der CEO Torge Thön­nes­sen, der sich re­gel­mä­ßig zu den Mee­tings mit Lo­thar Löch­te da­zu­schal­te­te und mir bei spon­ta­nen Fra­gen zur Seite stand.

Konn­ten Sie wäh­rend ihrer Ar­beit und dem Pro­jekt auch Ein­bli­cke in an­de­re Be­rei­che des Un­ter­neh­mens neh­men?

Im Vor­feld mei­ner Stu­di­en­ar­beit habe ich bei CUSTOMCELLS It­ze­hoe ein drei­mo­na­ti­ges Prak­ti­kum im Be­reich Pro­cess-En­gi­nee­ring ab­sol­viert und dabei einen tol­len Ein­blick in die Ar­beits­ab­läu­fe sowie das Pro­jekt­ma­nage­ment bei Customcells er­hal­ten. Be­son­ders gut hat mir dort vor allem ein Pro­jekt ge­fal­len, bei dem ich alle Pro­jekt­pha­sen be­treut habe. Dabei ging es kon­kret um die In­te­gra­ti­on eines spe­zi­el­len Tin­ten­strahl­dru­ckers für die Be­schrif­tung der Zel­len in die Fer­ti­gungs­li­nie.

Wie ist es zu der Ar­beit und dem In­dus­trie­pro­jekt ge­kom­men?

Auf dem Fir­men­kon­takt­tag der FH Kiel bin ich zu­fäl­lig ins Ge­spräch mit der Human-Re­sour­ces-Ab­tei­lung von CUSTOMCELLS ge­kom­men und habe mich an­schlie­ßend schrift­lich be­wor­ben. Wäh­rend eines Be­wer­bungs­ge­sprächs in It­ze­hoe habe ich dann mein In­ter­es­se an der The­ma­tik des CaloEX-Sys­tems be­kun­det und er­hielt ein paar Wo­chen spä­ter die Zu­sa­ge.

Was hat Ihnen an Ihrer Ba­che­lor-Ar­beit und dem In­dus­trie­pro­jekt be­son­ders ge­fal­len?

Die Re­le­vanz in der ak­tu­el­len Ent­wick­lung hin zu einer nach­hal­ti­gen Elek­tro­mo­bi­li­tät hat mich in gro­ßem Maße für das Thema be­geis­tert. Be­son­ders span­nend finde ich dabei, dass sich die Kühl­pro­ble­ma­tik nicht al­lei­ne auf die Au­to­mo­bil­in­dus­trie be­schränkt, son­dern in fast allen Ein­satz­be­rei­chen von Li­thi­um-Ionen-Akkus eine große Rolle spielt und dies auch in Zu­kunft tun wird.

Wer sich für das Thema Bat­te­rie-Tech­no­lo­gie in­ter­es­siert und prak­ti­sche Ein­bli­cke neh­men möch­te, kann sich wie Luca Krö­mer di­rekt mit CUSTOMCELLS in Ver­bin­dung set­zen. Das Un­ter­neh­men sucht lau­fend in­ter­es­sier­te Stu­die­ren­de für Stu­di­en­ar­bei­ten, Prak­ti­ka oder Pra­xis­se­mes­ter.

© Fach­hoch­schu­le Kiel