Laptop, Kopfhörer, Notizblock und Bücher© Un­s­plash

Mar­ke­ting Ma­nage­ment auf Eng­lisch – neues An­ge­bot an der FH Kiel

von Su­san­ne Meise

Stu­die­ren­den, die ihr Wis­sen im Mar­ke­ting ver­tie­fen und gleich­zei­tig ihre Eng­lisch­kennt­nis­se auf­bes­sern möch­ten, bie­tet der Fach­be­reich Wirt­schaft zum Win­ter­se­mes­ter 2020/21 etwas Neues an: Das Minor-Pro­gramm. Über die Ent­ste­hung, die In­hal­te und den Nut­zen für die Teil­neh­mer*innen spricht Prof. Dr. Mat­thi­as Dress­ler im In­ter­view.

Was ver­birgt sich hin­ter dem Minor-Pro­gramm?

Wir haben in den ver­gan­ge­nen Jah­ren am Fach­be­reich Wirt­schaft eine sin­ken­de Nach­fra­ge in den Eras­mus-Aus­tausch­pro­gram­men re­gis­triert. Die­ses Phä­no­men haben wir un­ter­sucht. Neben dem Phä­no­men „fi­nan­zi­el­le Eng­päs­se“ wurde u.a. etwas wei­te­res iden­ti­fi­ziert, das sich „lan­guage shame“ nennt. Das be­deu­tet, dass Stu­die­ren­de of­fen­bar zu­neh­mend der Auf­fas­sung sind, nicht mehr gut Fremd­spra­chen zu spre­chen und zu schrei­ben, so wie frü­he­re Ge­ne­ra­tio­nen, und des­we­gen sehr re­du­ziert Fremd­spra­chen ver­wen­den. Der Be­ginn einer selbst­er­fül­len­den Pro­phe­zei­ung: Je mehr ich denke, dass ich zum Bei­spiel Eng­lisch schlecht be­herr­sche, desto we­ni­ger ver­wen­de ich es, desto we­ni­ger kann ich es nach ei­ni­ger Zeit tat­säch­lich.

An der Stel­le wol­len wir in­ter­ve­nie­ren und den Stu­die­ren­den ein „Wie­der­ein­stiegs-An­ge­bot“ ma­chen, das nicht ein so hohes In­vest­ment dar­stellt, wie ein kom­plet­ter Aus­lands­auf­ent­halt. Dabei geht es um Eng­lisch, aber auf jeden Fall auch um wei­te­re Fremd­spra­chen.

 

An wen rich­tet sich das An­ge­bot?

An alle im­ma­tri­ku­lier­ten Stu­die­ren­den der FH Kiel in­klu­si­ve der In­co­mings, also der Stu­die­ren­den aus dem Aus­land. 

 

Was sind die In­hal­te?

Wir be­gin­nen mit einem Pi­lot­pro­gramm, das sich noch in der Test­pha­se be­fin­det.

In­halt: Mar­ke­ting and Cross Cul­tu­re. 

 

Neben dem In­sti­tut für Ma­nage­ment und Mar­ke­ting am Fach­be­reich Wirt­schaft ist auch das Zen­trum für Spra­chen und In­ter­kul­tu­rel­le
Kom­pe­tenz (ZSIK) im Boot. 

Ja, das ZSIK lie­fert die Sprach­kur­se und die in­ter­kul­tu­rel­len Work­shops.

 

Kos­tet die Teil­nah­me etwas?

Nein, für im­ma­tri­ku­lier­te Stu­die­ren­de an der FH Kiel gibt es keine Ge­büh­ren.

 

Wie er­hal­ten Stu­die­ren­de einen Platz für das Pro­gramm?

Mo­men­tan noch ganz ein­fach, nach einer An­mel­dung bei mir (mat­thi­as.dress­ler(at)fh-kiel.de).

 

Wie flie­ßt das Pro­gramm in die Be­no­tung ein?

Der Minor selbst wird be­stan­den, wenn er­folg­reich 30 ECTS aus den re­le­van­ten Fä­chern ver­bucht wur­den.

Die Noten der ein­zel­nen Fä­cher ste­hen auf dem Ab­schluss­do­ku­ment. 

Diese Noten wer­den nicht mit den Ba­che­lor- oder Mas­ter­no­ten ver­mischt. Bei den BW­Lern kann es pas­sie­ren, dass es zu Über­schnei­dun­gen führt, dass sich bei­spiels­wei­se Fä­cher aus einem BWL-Schwer­punkt Mar­ke­ting mit den Minor über­lap­pen. Dies wis­sen wir und haben uns dar­auf ge­ei­nigt, in einem sol­chen Fall die Leis­tung auf den Minor an­zu­rech­nen. Es muss also in einem sol­chen Fall kein Kurs dop­pelt ge­macht wer­den.

 

Wel­che Be­deu­tung hat die Teil­nah­me für spä­te­re Be­wer­bun­gen?

Aus mei­ner frü­he­ren Er­fah­rung als Per­so­na­ler wirkt sich ein sol­ches Extra-En­ga­ge­ment immer sehr po­si­tiv auf die Be­wer­ber­si­tua­ti­on aus.

Ist es ge­plant, wei­te­re Minor-Pro­gram­me an an­de­ren Fach­be­rei­chen auf­zu­le­gen?

Ja, je nach­dem wie sich die Nach­fra­ge ent­wi­ckelt, bie­ten wir wei­te­re Mi­nors an. Es ist be­reits ein zwei­tes Kon­zept in der Pipe­line.

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel