Neue Professores an der FH Kiele   © L. Free­se
Sind seit An­fang 2025 neue Pro­fes­so­res an der FH: Dr. Kath­rin Hor­mann, Dr. Klaas Ole Kürtz und Dr. Anke Erd­mann

Neue Pro­fes­so­res an der Fach­hoch­schu­le Kiel

von Mi­cha­el Fi­scher

Dr. Anke Erd­mann hat zum 1. Ja­nu­ar 2025 die Pro­fes­sur „Chro­ni­sche Er­kran­kun­gen und Lang­zeit­pfle­ge“ in den Ge­sund­heits­stu­di­en­gän­gen der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel über­nom­men.

Erd­mann bringt in ihre neue Tä­tig­keit so­wohl prak­ti­sche, als auch aka­de­mi­sche Er­fah­run­gen ein. Zwi­schen 1985 und 2010 ar­bei­te­te sie als Kran­ken­schwes­ter, Leh­re­rin für Pfle­ge­be­ru­fe sowie Pro­jekt- und Qua­li­täts­ma­na­ge­rin im Kran­ken­haus.

Nach einem Pro­mo­ti­ons­stu­di­um im De­part­ment Pfle­ge­wis­sen­schaft an der Uni­ver­si­tät Wit­ten/Her­de­cke wurde sie 2015 mit dem Thema „Die Pra­xis der In­te­gra­ti­ven Va­li­da­ti­on im Pfle­ge­heim. Eine qua­li­ta­ti­ve Eva­lua­ti­ons­stu­die“ pro­mo­viert. Zwi­schen 2010 und 2017 ar­bei­te­te sie als Lehr­be­auf­trag­te und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin in Pfle­ge- und Ge­sund­heits­stu­di­en­gän­gen. Seit 2018 forscht Erd­mann zu ethi­schen Fra­ge­stel­lun­gen in der Ge­sund­heits­ver­sor­gung von Men­schen mit chro­ni­schen Er­kran­kun­gen. An der Me­di­zi­ni­schen Hoch­schu­le Han­no­ver un­ter­such­te sie Wün­sche und Be­dürf­nis­se von Men­schen mit Amyo­tro­pher La­te­ral­skle­ro­se (ALS) hin­sicht­lich der Be­ra­tung zu le­bens­ver­län­gern­den und le­bens­ver­kür­zen­den Maß­nah­men. Ab 2020 war Erd­mann in der Ar­beits­grup­pe Me­di­zi­n­ethik am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Schles­wig-Hol­stein, Cam­pus Kiel tätig. Hier forsch­te sie zur Frage des guten Le­bens mit chro­nisch ent­zünd­li­chen Darm- und Haut­er­kran­kun­gen und dem Ein­fluss der Prä­zi­si­ons­me­di­zin aus der Per­spek­ti­ve von For­schen­den, Kli­ni­ker*innen und Pa­ti­ent*innen.

 

Dr. Klaas Ole Kürtz ist seit 1. Ja­nu­ar 2025 Pro­fes­sor für Wirt­schafts­in­for­ma­tik, ins­be­son­de­re Cy­ber­se­cu­ri­ty / IT-Si­cher­heit im Fach­be­reich Wirt­schaft.

Vor sei­nem Wech­sel an die FH Kiel ver­ant­wor­te­te Kürtz seit 2018 als Se­ni­or Prac­ti­ce Ma­na­ger ver­schie­de­ne The­men glo­bal, ins­be­son­de­re Tech­no­lo­gie­mo­der­ni­sie­rung, En­ter­pri­se-Ar­chi­tek­tur, tech­no­lo­gi­sche Re­si­li­enz und Cy­ber­si­cher­heit bei McKin­sey & Com­pany. Zuvor hatte er dort von 2011 bis 2018 als Un­ter­neh­mens­be­ra­ter und Pro­jekt­lei­ter vor allem für IT-Stra­te­gie- und IT-Or­ga­ni­sa­ti­ons­pro­jek­te ge­ar­bei­tet. Zwi­schen 2007 und 2011 forsch­te und lehr­te Kürtz als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter an der Chris­ti­an-Al­brechts-Uni­ver­si­tät zu Kiel (CAU) und an der Uni­ver­si­tät Trier. 2010 wurde er an der Tech­ni­schen Fa­kul­tät der CAU pro­mo­viert. Dort ar­bei­tet er zuvor auch als wis­sen­schaft­li­che Hilfs­kraft. Zudem war er für ver­schie­de­ne Or­ga­ni­sa­tio­nen als IT-Ad­mi­nis­tra­tor und Web­de­si­gner tätig.

 

Dr. Kath­rin Hor­mann ist neue Pro­fes­so­rin für Kind­heits­päd­ago­gik im Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit.

Nach einer Aus­bil­dung zur Bank­kau­f­rau und mehr­jäh­ri­ger Tä­tig­keit in einer Bank, stu­dier­te sie Lehr­amt an Be­rufs­bil­den­den Schu­len an der Leu­pha­na Uni­ver­si­tät Lü­ne­burg. An­schlie­ßend war sie zwi­schen 2008 und 2022 vor allem als Lehr­kraft für be­son­de­re Auf­ga­ben und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin (im Rah­men von For­schungs­pro­jek­ten im früh­kind­li­chen Be­reich) an der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver tätig.

Hor­mann ver­fügt über mehr­jäh­ri­ge Pra­xis­er­fah­run­gen: So bringt sie durch die An­stel­lung als päd­ago­gi­sche Mit­ar­bei­te­rin und Lei­te­rin im Schul­kin­der­gar­ten Er­fah­run­gen in der Ar­beit mit Kin­der­grup­pen im Alter von 4 bis 7 Jah­ren mit und er­lang­te als Pro­jekt­lei­te­rin und Pro­jekt­ko­or­di­na­to­rin (Schwer­punkt Sprach­bil­dung und Sprach­för­de­rung im Ele­men­tar­be­reich) Kennt­nis­se in der Kon­zep­ti­on von Hand­lungs- und Fort­bil­dungs­kon­zep­ten für kom­mu­na­le Trä­ger und Bil­dungs­trä­ger. Am Ende ihres Pro­mo­ti­ons­stu­di­ums an der Phi­lo­so­phi­schen Fa­kul­tät der Leib­niz Uni­ver­si­tät Han­no­ver wurde sie 2023 pro­mo­viert – mit einer qua­li­ta­ti­ven Stu­die zur Be­deu­tung und Kon­tu­rie­rung des Raums und der Lern­be­glei­tung im Kon­text von Lern­werk­statt­ar­beit in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen. Ab Ok­to­ber 2023 ver­wal­te­te sie die Pro­fes­sur für Kind­heits­päd­ago­gik mit Schwer­punkt Di­dak­tik in der Bil­dungs­ar­beit an der Hoch­schu­le für an­ge­wand­te Wis­sen­schaft und Kunst Hil­des­heim/Holz­min­den/Göt­tin­gen.

© Fach­hoch­schu­le Kiel