Es ist ein Ritterschlag: die Teilnahme an der PCIM Europe 2015 (Power Conversion and Intelligent Motion), der größten und wichtigsten Messe auf dem…
Mehrere Millionen E-Mails pro Sekunde und Milliarden von Suchaufträgen bei Google pro Tag stellen nur einen Bruchteil der Daten dar, die…
Ein Gastbeitrag von Marc Philipp de Groot und Nils Nageler
„Das HAPA-Modell in Theorie und Praxis“ am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der FH Kiel
Eine Untersuchung zur Wirksamkeit eines interdisziplinären Frühe-Hilfen-Modells für belastete Familien
Das Gesamtprogramm von 237 Veranstaltungen beinhaltet beispielsweise die Veranstaltungsreihe „Kohle, Kosten und Kohlrabi – ein Crashkurs zur…
Aufs Feiern hatte sich das FH-Team für Autonomous Underwater Vehicles (AUV – autonome Unterwasserfahrzeuge) bei seinem Aufenthalt im norditalienischen…
Vernetzung, zwischen Menschen oder Institutionen, analog oder digital, das ist das Schwerpunktthema der zehnten Ausgabe von „viel.„.
Erstes Schnuppern und Gratulationen am Donnerstag, 23. April 2015 um 11:30 Uhr in der Eingangshalle Gebäude 12/Eingang Moorblöcken.
Es ist wirklich fertig! Endlich halte ich das Bunkerbuch in den Händen. Eineinhalb Jahre Arbeit auf den Punkt.
Auch im Leben und Bestehen einer Galerie sind 50 Ausstellungen ein erster Meilenstein und Höhepunkt.
Auf dem Programm: Kino, Kunst, Kulinarisches, Literatur und Musik. Vom 16. bis 22. April 2015 findet die Bunkerwoche zum 16. Mal statt.
Wenn er das Hier und Jetzt hinter sich lässt, dann ist Dr. Jürgen Rienow in seiner Welt.
Ein Gastbeitrag von Prof. Kay Rethmeier
Hinter der Maschinenhalle des Lindenhofes grünt der Klee, wogt der goldgelbe Weizen im leichten Wind, wartet die reife Gerste auf die Ernte.
Der 38-jährige Entwicklungsingenieur lehrt seit Januar 2015 Offshore-Anlagentechnik am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel (FH Kiel)…
Grüne Oasen inmitten von grauem Großstadtbeton, blühende Beete neben Bergen aus Müll: Das Bild der Großstadt hat sich gewandelt.
Es braucht mehr als 500 Watt, um die Aufmerksamkeit von Prof. Ronald Eisele zu wecken. 500 Watt, das ist die untere Grenze, ab der man von…
Die Förde treibt einen Keil zwischen Ost- und Westufer, davon sind René Tuleweit, Prof. Dr. Peter Franke und Kevin Rieckhoff (v. l.) überzeugt. Die…
Kultur- und Europaministerin Anke Spoorendonk, Filmschaffende sowie FH-Mitglieder vom Fachbereich Medien entschieden sich für ein schwarz-weiß…
Ich kann mich an keinen Tag meines Lebens erinnern, an dem Musik nicht eine bestimmte Rolle gespielt hat, egal ob diese größer oder kleiner war.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken