FH-Alumnus Enis Ayari hat ein Unternehmen gegründet. Mit der Campus-Redation spricht er über seine Erfindung ‚bumpli‘ und seine weiteren Pläne.
Vereinigung begrüßte 120 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland zur Veranstaltung, die vom Institut für Bauwesen übertragen wurde.
Am Institut für Bauwesen erklärt Prof. Dr.-Ing. Peter Rozsar Studierenden das Building Information Modeling und welche Vorteile es bietet.
Prof. Dr. Andreas Luczak vermittelt Studierenden, dass konstruktive Veränderungen zu mehr Nachhaltigkeit immer Kompromisse bedeuten.
Die Einführung des ersten Moduls APP für Bewerbungen und Zulassungen läuft auf Hochtouren.
Neues interdisziplinäres Modul soll Studierende für die Anforderungen, die sich aus dem Wandel in der Arbeitswelt ergeben, fit machen.
Und erst recht, wenn die FH es so einfach macht. Eine Ode an Nextcloud – und ein Reminder an alle, wichtige Daten an mindestens zwei Orten zu sichern.
In einem Online-Meeting verabschiedete der Fachbereich Agrarwirtschaft am Freitag 48 Absolventinnen und Absolventen.
Triinu Buchloh leitet die Einrichtung für junge Menschen aus dem Ausland, die in Deutschland studieren möchten.
Elektrotechnik-Student will mit seiner App „Beach Steward“ Strandbesucher*innen verwöhnen und die Gastronomie unterstützen.
Studierende und Mitarbeitende sind eingeladen, Vorschläge einzureichen.
Studierende aller Fachbereiche können sich noch bis zum 10. März anmelden. 24 Angebote stehen zur Auswahl.
Bachelor-Studentin Juliane Baxmann übers Spazierengehen, das sie - wie viele andere Menschen - durch Corona neu für sich entdeckt hat.
Das Forschungsteam von OHIOH.de nutzt die freie Software bei der Entwicklung von Bluetooth-Mess-Algorithmen.
Für einen besseren Umgang mit Stress planen vier Studentinnen einen IDW-Kurs zum Thema Stressbewältigung in Zeiten von Corona.
Kommunikations- und Nachrichtentechnik haben sich für Professor Dr. Ralf Patz zu Schlüsseltechnologien für mehr Nachhaltigkeit entwickelt.
Im Capstone-Modul erarbeiten BWL-Erstsemestler*innen Konzepte, um die Kieler Innenstadt zu beleben.
Die beiden Studenten Marc Fahrenkrog und Luca Wrage beteiligen sich am Ausbau des Traditionsseglers, der an der Kieler Hörn liegt. Das Ziel: Ein…
StartUp Office ist jetzt Teil der Gründer- und Technologienzentren in Schleswig-Holstein.
Die Kastanien sind von Schädlingen befallen. Eine Ersatzpflanzung ist in Vorbereitung.
Mit dem KI-Transfer-Hub SH soll eine zentrale Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz in Schleswig-Holstein entstehen.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken