Plakat © F. Grei­ner-Pet­ter
Das zehn­te FORUM Ar­chi­tek­tur­wis­sen­schaft fin­det vom 24. bis 26. Ok­to­ber im Bau­haus Des­sau statt.

Wie steht es um die Ar­chi­tek­tur?

von Felix Klein

Seit zehn Jah­ren ver­an­stal­tet das Netz­werk Ar­chi­tek­tur­wis­sen­schaft  e.V. (NAW) das FORUM Ar­chi­tek­tur­wis­sen­schaft. Ein­mal im Jahr be­han­delt die Ver­an­stal­tung die „gro­ßen The­men“ der Ar­chi­tek­tur­welt. Sie bringt Ar­chi­tek­tur­wis­sen­schaft­ler*innen aus dem Netz­werk des NAW zu­sam­men mit ex­ter­nen Ex­pert*innen. Das zehn­te Ju­bi­lä­um fin­det vom 24. bis 26. Ok­to­ber im Bau­haus Des­sau statt und ori­en­tiert sich am Thema des ers­ten FO­RUMs: Aus „Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen der Ar­chi­tek­tur: Zwi­schen Au­to­no­mie und He­te­ro­no­mie“ wird „Re/Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen der Ar­chi­tek­tur – re­vi­si­ted“.

Doch worum geht es? Das weiß Dr. Felix Grei­ner-Pet­ter. Er hat die Ver­tre­tungs­pro­fes­sur Grund­la­gen der Ar­chi­tek­tur­dar­stel­lung an der Fach­hoch­schu­le Kiel inne. Grei­ner-Pet­ter ist Vor­stands­mit­glied des NAW und Mit­or­ga­ni­sa­tor der zwei­ein­halb-tä­gi­gen Ver­an­stal­tung mit 26 Re­fe­rent*innen. „Ziel ist es, einen Ein­druck davon zu be­kom­men, was ge­ra­de in der Welt der Ar­chi­tek­tur los ist“, sagt der Wis­sen­schaft­ler. Aus die­sem Grund glie­dert sich das dies­jäh­ri­ge FORUM in drei The­men­be­rei­che: Dy­na­mik der Ar­beit, Ver­spre­chen der Di­gi­ta­li­sie­rung und Aus­wei­tung des Sor­ge­tra­gens. „Es gab nicht den Ver­such, ex­pli­zit in ein Thema ein­zu­tau­chen, son­dern mit die­sen drei The­men­fel­dern die Ar­chi­tek­tur als Gan­zes zu grei­fen“, be­schreibt Grei­ner-Pet­ters die Aus­rich­tung der Ver­an­stal­tung.

Das zehn­te FORUM be­trach­tet die mensch­li­che Ar­beits­kraft und die Wert­schöp­fungs­ket­ten, dis­ku­tiert die tech­ni­schen Aus­wir­kun­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung und er­ör­tert, wie die so­zia­len Be­dürf­nis­se der Be­völ­ke­rung be­rück­sich­tigt wer­den. Um diese The­men­viel­falt ab­zu­bil­den, kom­men Men­schen aus ver­schie­de­nen Be­rei­chen zu Wort. Nicht um­sonst hat der Ver­ein in sei­nem Call for Pa­pers un­ter­schied­li­che Be­rufs­grup­pen dazu er­mu­tigt, ihre Bei­trä­ge ein­zu­rei­chen: von Ar­chi­tekt*innen, über So­zio­log*innen und Bau­wirt­schafts­ex­pert*innen bis hin zu Ak­ti­vist*innen, Hand­wer­ker*innen und Künst­ler*innen. In ver­schie­de­nen For­ma­ten be­rich­ten die Vor­tra­gen­den über die The­men, die sie be­we­gen, und tra­gen dazu bei, die Ar­chi­tek­tur von heute und mor­gen ab­zu­bil­den.

Mehr zum FORUM Ar­chi­tek­tur­wis­sen­schaft

Das zehn­te FORUM Ar­chi­tek­tur­wis­sen­schaft ent­steht in Ko­ope­ra­ti­on mit der Hoch­schu­le An­halt Des­sau, der Fach­hoch­schu­le Kiel, der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darm­stadt, der Ar­chi­tec­tu­ral As­so­cia­ti­on School of Ar­chi­tec­tu­re Lon­don und der Hoch­schu­le für an­ge­wand­te Wis­sen­schaft und Kunst Hil­des­heim. Die Ver­an­stal­tung wird von Ger­not Weck­her­lin, Felix Grei­ner-Pet­ter, San­dra Mei­reis, Klaus Platz­gum­mer und Ines Lüder kon­zi­piert und or­ga­ni­siert.

Das FORUM Ar­chi­tek­tur­wis­sen­schaft wird fi­nan­ziert mit Mit­teln der Sutor-Stif­tung (Stif­tung zur För­de­rung der Wis­sen­schaft der Ar­chi­tek­tur und Tech­nik) und der momus | Stif­tung (Stif­tung zur För­de­rung der Theo­rie der Ar­chi­tek­tur) und wird ge­för­dert von der Stif­tung Bau­haus Des­sau.

www.​arc​hite​ktur​wiss​ensc​haft.​net

 

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel