Mi­gra­ti­on und Bil­dung

Der Weg ins Stu­di­um für Schü­ler*innen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund

Das Kon­zept des Men­to­ring-Pro­jekts

Der deut­sche Bil­dungs­be­richt 2022  hat ein­mal mehr ge­zeigt, dass Bil­dungs­er­folg und hö­he­re Bil­dung vor allem bes­ser si­tu­ier­ten Kin­dern vor­be­hal­ten sind. Von 100 Aka­de­mi­ker­kin­dern schaf­fen es näm­lich 77 an die Hoch­schu­len, wäh­rend es bei den Ar­bei­ter­kin­dern nur 23 von 100 sind. Be­son­ders be­trof­fen sind Schü­ler*innen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund. Er­schre­ckend ist zudem die Tat­sa­che, dass unter den Stu­di­en­ab­bre­chern die Zahl der Stu­die­ren­den mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund ver­gleichs­wei­se hoch ist. Die Ur­sa­chen für diese man­geln­de In­te­gra­ti­on der Ju­gend­li­chen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund in das Sys­tem Hoch­schu­le sind viel­fäl­tig.

Die Fach­hoch­schu­le Kiel setzt sich mit dem Men­to­ring-Pro­jekt „Mi­gra­ti­on und Bil­dung“ für mehr Chan­cen­ge­rech­tig­keit ein. Zen­tra­ler Ge­dan­ke ist das Em­power­ment von Schü­ler*innen mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund durch eine bes­se­re In­for­ma­ti­on und die Zu­sam­men­ar­beit mit re­gio­na­len Schu­len.

Stu­die­ren­de der Fach­hoch­schu­le Kiel wer­den in einer Schu­lung, in der pri­mär in­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­ten­zen ver­mit­telt wer­den, zu Men­tor*innen aus­ge­bil­det und auf die Be­ra­tung der Schü­ler*innen vor­be­rei­tet. Ge­mein­sam mit der Zen­tra­len Stu­di­en­be­ra­tung wer­den Ein­sät­ze in Schu­len, im per­sön­li­chen Um­feld und auf Be­rufs­ori­en­tie­rungs­mes­sen or­ga­ni­siert. In­halt der Be­ra­tun­gen sind:

  • Stu­di­en­mög­lich­kei­ten an der FH Kiel, aber auch an an­de­ren Hoch­schu­len
  • Un­ter­schied­li­che Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gun­gen
  • Die Fi­nan­zie­rung eines Stu­di­ums
  • Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te im Stu­di­um
  • Be­ruf­li­che Aus­sich­ten nach einem Stu­di­um

Die Be­ra­tungs­ge­sprä­che wer­den er­gänzt durch Füh­run­gen über den Cam­pus und Schnup­per-Lehr­ver­an­stal­tun­gen.

Bei In­ter­es­se an einer Be­ra­tung wen­den Sie sich bitte an die Pro­jekt­lei­tung: