Stu­die­ren an der Fach­hoch­schu­le Kiel

Warum an der Fach­hoch­schu­le Kiel stu­die­ren?

Le­ben­dig, elek­tri­sie­rend, kon­struk­tiv, cross­me­di­al, en­ga­giert - das ist die FH Kiel, die grö­ß­te Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten in Schles­wig-Hol­stein. Das Stu­di­um ist pra­xis­ori­en­tiert und in enger Ko­ope­ra­ti­on mit der re­gio­na­len Wirt­schaft auf die An­for­de­run­gen des Ar­beits­mark­tes ab­ge­stimmt. In Pro­jek­ten, Pra­xis­se­mes­tern und  Ab­schluss­ar­bei­ten ge­win­nen Stu­die­ren­de früh Ein­bli­cke in die Pra­xis.

 

Zahl­rei­che Pro­jekt­grup­pen geben Ge­le­gen­heit, Pra­xis­er­fah­run­gen zu sam­meln. Das An­ge­bot reicht vom FH-For­mu­la-Stu­dent-Team Raceyard, dem Wa­ter­bike-Team För­der­a­cer und dem Renn­stall Bal­tic Thun­der mit sei­nem Ge­gen­wind­fahr­zeug bis hin zu Cam­pus-Radio und -TV.

Für die Er­rei­chung von Zie­len in der Ar­beits­welt wird die Zu­sam­men­ar­beit von Per­so­nen un­ter­schied­li­cher Fach­rich­tun­gen immer wich­ti­ger. Darin kön­nen sich un­se­re Stu­die­ren­den in jedem Se­mes­ter wäh­rend der In­ter­dis­zi­pli­nä­ren Wo­chen (IDW) üben und Er­fah­run­gen sam­meln. In Vor­le­sun­gen, Work­shops, Ex­kur­sio­nen, Pro­jek­ten und Kur­sen wer­den Team- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­kei­ten ge­schärft, das in­ter­dis­zi­pli­nä­re Den­ken und die ei­ge­ne Krea­ti­vi­tät und Fle­xi­bi­li­tät ge­för­dert. Das hilft im Stu­di­um und spä­ter im Beruf.

In­ter­na­tio­na­le Er­fah­rung ist ge­fragt. Sie zeigt, dass man nicht nur an sei­nen Sprach­kennt­nis­sen ge­ar­bei­tet hat, son­dern auch Selbst­stän­dig­keit und Or­ga­ni­sa­ti­ons­ta­lent be­wie­sen hat. Die FH Kiel ko­ope­riert mit rund 100 Hoch­schu­len welt­weit, die ein Aus­lands­se­mes­ter, Sum­mer- und Win­ter­schools oder auch einen Dop­pel­ab­schluss er­mög­li­chen. In Vor­be­rei­tung dar­auf bie­tet das Zen­trum für Spra­chen und In­ter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz Mo­du­le in zwölf ver­schie­de­nen Spra­chen auf un­ter­schied­li­chen Ni­veau­stu­fen an.

Un­se­re Stu­die­ren­den pro­fi­tie­ren von der wert­vol­len Pra­xis­er­fah­rung, die un­se­re Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren aus ihrer Be­rufs­er­fah­rung mit an die Hoch­schu­le brin­gen. Im engen Aus­tausch ler­nen sie Stra­te­gi­en, Werk­zeu­ge und di­gi­ta­le Tools ken­nen, mit denen sie spä­ter ihre Zu­kunft ge­stal­ten.

Auch fin­den Stu­die­ren­de an der FH Kiel eine große Band­brei­te an An­ge­bo­ten zur Un­ter­stüt­zung der Ent­wi­ckung über die fach­li­chen Kom­pe­ten­zen hin­aus.

Für ein Stu­di­um an der Fach­hoch­schu­le Kiel wer­den keine Stu­di­en­ge­büh­ren er­ho­ben.

Pro Se­mes­ter ist le­dig­lich ein Bei­trag für Stu­den­ten­werk, Stu­die­ren­den­schaft und das lan­des­wei­te Se­mes­ter­ti­cket zu zah­len.

Die FH Kiel ist zum zwei­ten Mal in Folge mit dem Stu­dy­Check Award als be­lieb­tes­te Hoch­schu­le in Schles­wig-Hol­stein aus­ge­zeich­net wor­den.

Auf un­se­rem You­Tube-Kanal er­zäh­len un­se­re Stu­die­ren­den, was ihnen am Stu­di­um an der FH Kiel ge­fällt.

Was kann ich an der FH Kiel stu­die­ren?

Die FH Kiel bie­tet mehr als 40 Ba­che­lor- und Mas­ter­stu­di­en­gän­ge, be­rufs­be­glei­ten­de und wei­ter­bil­den­de An­ge­bo­te. Auch eine Pro­mo­ti­on ist mög­lich.

Unser In­ter­es­sen­test hilft, den rich­ti­gen Stu­di­en­gang für sich zu fin­den, unser Mathe Trai­ning be­rei­tet auf die MINT-Stu­di­en­gän­ge vor.

Wer kann stu­die­ren?

Für ein Stu­di­um an der FH Kiel brau­chen In­ter­es­sier­te eine der fol­gen­den Qua­li­fi­ka­tio­nen:

  • die all­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe (Ab­itur),
  • die fach­ge­bun­de­ne Hoch­schul­rei­fe (z.B. Fest­stel­lungs­prü­fung),
  • die all­ge­mei­ne Fach­hoch­schul­rei­fe,
  • die fach­ge­bun­de­ne Fach­hoch­schul­rei­fe,
  • be­ruf­li­che Hoch­schul­zu­gangs­be­rech­ti­gung (z.B Meis­te­rin­nen/Meis­ter im Hand­werk)
  • Hoch­schul­eig­nungs­prü­fung.

Wer keine all­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe oder Fach­hoch­schul­rei­fe vor­wei­sen kann, hat unter Um­stän­den die Mög­lich­keit, die Hoch­schu­le über ein Pro­be­stu­di­um ken­nen­zu­ler­nen.

Wel­che Stu­di­en­ar­ten gibt es?

Die Fach­hoch­schu­le Kiel bie­tet Stu­die­ren­den ent­spre­chend ihrer Le­bens­si­tua­ti­on ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, ein Stu­di­um zu ab­sol­vie­ren: in Voll­zeit, in Teil­zeit, in­dus­trie­be­glei­tet, be­rufs­be­glei­tend und als On­line-Stu­di­um.

Wel­che Be­ra­tungs­mög­lich­kei­ten gibt es?

Das Team der Zen­tra­len Stu­di­en­be­ra­tung in­for­miert vor einer Be­wer­bung gern über das Stu­di­en­an­ge­bot und hilft In­ter­es­sier­ten in einer in­di­vi­du­el­len Be­ra­tung, den rich­ti­gen Stu­di­en­gang zu fin­den.
Einen ers­ten Über­blick über das um­fang­rei­che An­ge­bot der FH Kiel geben die Fach­hoch­schul­in­fo­ta­ge (FIT), die ein­mal pro Se­mes­ter or­ga­ni­siert wer­den.
Dar­über hin­aus bie­tet die ZSB ein be­son­de­res Be­ra­tungs­an­ge­bot für Stu­die­ren­de mit chro­ni­schen Er­kran­kun­gen oder Be­hin­de­run­gen an.

Wel­che Un­ter­stüt­zung kann ich be­kom­men?

Die Fach­hoch­schu­le Kiel hat es sich zur Auf­ga­be ge­macht, Men­schen zu be­fä­hi­gen, sich zu ent­wi­ckeln und ihre Ziele zu er­rei­chen. So hilft das Team der Zen­tra­len Stu­di­en­be­ra­tung nicht nur bei der Ori­en­tie­rung vor der Ent­schei­dung für ein Stu­di­um an der FH Kiel, son­dern steht auch Stu­die­ren­den bei den ver­schie­dens­ten Fra­gen und Pro­ble­men im Ver­lauf des Stu­di­ums be­ra­tend zur Seite.

mehr er­fah­ren über:

Wie star­te ich ins Stu­di­um?

Wenn die Be­wer­bung er­folg­reich war und der Zu­las­sungs­be­scheid für das ge­wünsch­te Stu­di­um vor­liegt, schrei­ben sich die neuen Stu­die­ren­den in­ner­halb der ge­nann­ten Frist an der Hoch­schu­le ein.

In den ers­ten Wo­chen auf dem Cam­pus gibt es zahl­rei­che An­ge­bo­te zur Ori­en­tie­rung und In­for­ma­ti­on, zum einen or­ga­ni­siert von den Fach­be­rei­chen und Fach­schaf­ten, zum an­de­ren fach­be­reichs­über­grei­fend bei­spiels­wei­se durch den Markt der Mög­lich­kei­ten, auf dem sich Ein­rich­tun­gen und Ser­vices, die viel­fäl­ti­gen stu­den­ti­schen Pro­jek­te und wich­ti­ge ex­ter­ne An­lauf­stel­len prä­sen­tie­ren und für Fra­gen zur Ver­fü­gung ste­hen.

Was gibt es auf dem Cam­pus?

Auf dem Cam­pus der FH Kiel in Diet­richs­dorf gibt es et­li­che Mög­lich­kei­ten, sich die Zeit zwi­schen den Ver­an­stal­tun­gen sinn­voll und in guter Ge­sell­schaft zu ver­trei­ben. Zum einen gibt es das Kul­tur­zen­trum Bun­ker-D, wo Stu­die­ren­de sich mit Kaf­fee, Soft­drinks und Snacks ver­sor­gen, die ak­tu­el­le Aus­stel­lung auf der zum Bun­ker ge­hö­ren­den Galei­rie oder das Kino be­su­chen kön­nen. Zum an­de­ren gibt es das Ame­ri­can Diner, wo man in ame­ri­ka­ni­schem Am­bi­en­te klei­ne Spei­sen und Ge­trän­ke zu sich neh­men kann. Des wei­te­ren hat vor kur­zer Zeit das Max-Planck-Bis­tro er­öff­net, das Stu­die­ren­den Pizza und ver­schie­de­ne Ge­rich­te zu fai­ren Prei­sen in lo­cke­rer At­mo­sphä­re bie­tet. Be­son­ders ist auch die Schwen­ti­ne Mensa, die nicht nur di­rekt am Was­ser liegt, son­dern als ehe­ma­li­ge Boots­hal­le mit be­son­ders ma­ri­ti­mem Flair auf­war­tet.

Der Cam­pus in Os­ter­rön­feld knapp 40 Ki­lo­me­ter west­lich von Kiel liegt di­rekt vor den Toren der Kreis­stadt Rends­burg, die mit einem brei­ten Ver­sor­gungs- und Frei­zeit­an­ge­bot auf­war­tet.

In­ter­es­se ge­weckt?

For­dern Sie gern In­fo­ma­te­ri­al zu un­se­ren Stu­di­en­gän­gen an.

Bitte fül­len Sie alle Fel­der aus, die mit einem Stern­chen (*) mar­kiert sind.

(Das In­sti­tut für Bau­we­sen bie­tet zur­zeit le­dig­lich den Ba­che­lor-Ab­schluss.)

Ich habe die Da­ten­schut­z­er­klä­rung zur Kennt­nis ge­nom­men.
Hin­weis: Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung je­der­zeit per E-Mail an kay.​lengert(at)fh-kiel.de wi­der­ru­fen.

Captcha image