Angebote des Karriereservices
Aktuelles
Online-Informationsveranstaltung: Karriereweg HAW-Professorin - Freitag, 10.11.2023, 17-19 Uhr
Veranstaltet von den Gleichstellungsbeauftragten der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Schleswig-Holstein
Anmeldung
Anmeldungen bitte HIER bis Mittwoch, 08.11.2023 an das Gleichstellungsbuero der Fachhochschule Kiel.
Programm
17.00 Uhr Begrüßung
17.05 Uhr Position der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Hochschullandschaft und spezifische Berufungsvoraussetzungen (Isabelle Süßmann, Professorinnenprogramm FH Kiel)
17.15 Uhr Berufungsverfahren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (Marianne Löhndorf, Berufungsmanagement TH Lübeck)
17:30 Uhr Berichte aus der Praxis
Professorinnen der schleswig-holsteinischen HAWs berichten (über Arbeitsalltag und Dienstaufgaben) und offene Diskussion in Gruppen
Profin Dr. Daniela Aidley, Professur für Wirtschaftspsychologie, FH Westküste;
Profin Dr. Sandra Blumberg, Professur für Marketing und International Management, NORDAKADEMIE;
Profin Dr.-Ing. Anja Clavey, Professur für Baubetrieb und Projektsteuerung, TH Lübeck;
Profin Angela Clemens, Professur für Intermediales Design, HS Flensburg;
Profin Dr. Kerstin Discher, Professur für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumorientierung, FH Kiel;
Profin Dipl.-Ing. Sabina Hauers (Architektin und Stadtplanerin), Professur für Baukonstruktion und Entwerfen, FH Kiel;
Profin Dr. Elke Kronewald, Professur für Kommunikationsmanagement und PR-Evaluation, FH Kiel;
Profin Dr. Antje Labes, Professur für Mikrobiologie und Molekularbiologie, HS Flensburg;
Profin Dr.-Ing. Kerstin Main, Professur für Immobilienwirtschaft, FH Westküste.
18.40 Uhr Abschlussbericht im Plenum und Raum für Fragen
Promovieren als FH-Absolventin: Information und Austausch für Interessentinnen aller Fachbereiche zur Promotion, insbesondere mit Promotionsstipendium
Mittwoch, 03.05.2023, 16:00-18:00 Uhr - C18-1.01
Promotionen an FH/HAW sind im Vergleich zu denen an Universitäten immer noch sehr selten. Aufgrund des fehlenden Promotionsrechts der meisten FH/HAW sind besondere Rahmenbedingungen zu beachten. In Bezug auf Fragen der Finanzierung stellen u. a. Promotionsstipendien eine Möglichkeit dar. In dieser Veranstaltung im Rahmen des Professorinnenprogramms erhalten Sie grundlegende Informationen zur Promotion. Neben Fragen zu Motivation, Formalitäten und Finanzierung eines Promotionsvorhabens nach dem FH/HAW-Studium möchten wir uns außerdem zu Erfahrungen der Promotion mit einem Promotionsstipendium austauschen. Promotionsstipendiatinnen verschiedener Förderwerke berichten über die Grundsätze und Möglichkeiten der finanziellen und ideellen Förderung während ihrer Promotionsvorhaben und beantworten Fragen. Zudem wird je eine Vertreterin der Regionalgruppe Kiel ArbeiterKind.de sowie der Projektgruppe Doktorand*innen in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) aus dem Ehrenamt berichten.
Mit:
■ Merve Genç, M. A. (Promotionsstipendiatin des Avicenna-Studienwerks & Kieler Regionalgruppe ArbeiterKind.de)
■ Sinje Grenzdörffer, M. Sc. (Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung)
■ Anastasia Mertens, M. A. (Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung & Projektgruppe Doktorand*innen in der GEW)
■ Anna Julia Schmidt, M. A. (Promotionsstipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung)
Die Veranstaltung ist im Rahmen der Frauenförderung durch das Professorinnenprogramm konzipiert. TIN Personen sind herzlich willkommen.
Kinder können sehr gerne mitgebracht werden. Es wird eine Spielecke und Tische zur Selbstbeschäftigung geben. Bitte geben Sie uns im Rahmen Ihrer Anmeldung hierzu einen Hinweis.
Anmeldungen gern über das IDW-Portal oder bis zum Dienstag, 02.05.2023 an Isabelle Süßmann: isabelle.suessmann(at)fh-kiel.de
Bitte geben Sie an, ob Sie online oder in Präsenz dabei sein werden.
Doktorandinnen-Workshop: Souverän vortragen und präsentieren – von der Tagung zur Disputation
Mo., 08.05.2023 & Di., 09.05.2023 – ganztägig
In der akademischen Laufbahn gibt es viele Gelegenheiten, das eigene Wissen einem Fachpublikum zu präsentieren und Forschungsarbeiten zur Diskussion zu stellen: sei es auf Konferenzen oder Tagungen, in Projektmeetings, in der Disputation oder im Kolloquium. Dabei kommt es neben einem gut strukturierten Vortrag vor allem auf ein souveränes Auftreten an, das in der inneren Überzeugung gründet und sich in positiver Selbstdarstellung ausdrückt. Zahlreiche Übungen zur verbalen, para-verbalen und nonverbalen Sprache sollen das Selbstbewusstsein stärken und Sicherheit geben mit der Praxis der freien Rede im akademischen Raum. Ein offener und vertraulicher Austausch in der Gruppe ist ausdrücklich erwünscht.
Inhalte des Workshops:
■ Science pitch: Selbst-Präsentations-Training, klare Statements
■ Gender-Aspekte und Status; Positionierung und Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Community
■ körpersprachliche Präsenz und starke Resonanz
■ Kompetenz-Motivationstraining: positive Sprache und Redeweise
■ Vortragsgestaltung: klassische Rhetorik in neuem Licht
■ individuelles Vortrags-Coaching
■ Konzentrations- und Entspannungsübungen (Körperarbeit, Qigong, Meditation)
Leitung: Dr.in Saskia Schottelius (Kommunikation & Kampfkunst)
Termine:
Der Workshop findet in Präsenz an der FH Kiel (C16, 0.02) an zwei Tagen statt.
■ Mi., 08.05.2023 – 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr
■ Di., 09.05.2023 – 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
– begrenzte Platzzahl –
Information und Anmeldung:
Isabelle Süßmann,
E-Mail: isabelle.suessmann(at)fh-kiel.de
Akademischer Karriereservice für Frauen der Fachhochschule Kiel
Interessierte Masterstudentinnen können im Falle freier Plätze sehr gern teilnehmen. Bitte fragen Sie einfach nach!
Wöchentlicher Schreib- und Lesetreff
Freitags, 09:00-12:30 Uhr (Präsenz und online)
Jeden Freitag besteht die Möglichkeit, zwischen 9:00 und 12:30 Uhr in Präsenz (Heikendorfer Weg 31, C16, 0.02) und online in kollegialer Atmosphäre an der Dissertation oder z. B. auch an der Masterthesis zu arbeiten. Melden Sie sich bei Interesse gern initial bei Isabelle Süßmann an.