Gleichstellung

Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte und ihr Team unterstützen das Präsidium der Fachhochschule Kiel bei der Erfüllung des Gleichstellungsauftrags nach dem Hochschulgesetz. Die tatsächliche Umsetzung von Geschlechter- und Chancengerechtigkeit auf allen Ebenen der Hochschule bildet hierbei das übergeordnete Ziel.

Zeitgemäße Gleichstellungsarbeit bedarf einer Fokussierung auf historisch gewachsene und kulturell verfestigte Ungleichheitsverhältnisse zwischen Frauen und Männern. Die Stärkung von Frauen in der Wissenschaft auf allen Qualifizierungsstufen stellt eines der zentralen Arbeitsfelder hochschulpolitischer Gleichstellungsarbeit dar. Zugleich geht es darum, über die binäre Geschlechterordnung hinauszudenken und der geschlechtlichen Vielfalt von Menschen gerecht zu werden. Geschlechtergerechtigkeit und gleiche Teilhabe an Wissenserwerb und Wissensproduktion müssen für alle Hochschulmitglieder ungeachtet ihres Geschlechts gelten, seien es Studierende, Mitarbeitende oder Lehrende.

Team und Zuständigkeiten

Marike Schmeck© A. Diekötter

Dr. Marike Schmeck

Gleichstellungsbeauftragte

Britta Thege© A. Diekötter

Prof. Dr. Britta Thege

Geschäftsführerin des Instituts für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity

Porträt von Annemarie Müller© A. Diekoetter
Isabelle Süßmann© A. Diekötter

Studentische Hilfskräfte

Saskia Falke (Grafikdesign), Niginabonu Isamukhamedova (Statistik & Datenverarbeitung)

Fachbereichsgleichstellungsbeauftragte

Agrarwirtschaft 

Gunda Krüger

stellv. Birgit Albrodt 

Informatik und Elektrotechnik 

Frauke Bähnck

stellv. Maike Sieloff 

Maschinenwesen 

Prof.in Dr.in Jana Schloesser

stellv. Margit Wunderlich 

Medien

Silke Gawinski

Steffi Richter

Yvonne Richter

Soziale Arbeit und Gesundheit

Gesche Bollert

stellv. Prof. Dr.in Anja Henningsen

Wirtschaft

Prof.in Dr.in Anja Wiebusch

 

 

Aktuelles

Workshop: Konflikt - na und? Konflikte mit Worten schlichten und aggressives Auftreten mit Handeln abwehren

In Zeiten wachsender Gewalt und im Kontakt mit aggressiven Verhaltensweisen oder handgreiflichen Personen können sich auch im Hochschulalltag Situationen ergeben, die das Erkennen von verbalem und nonverbalem Verhalten des Gegenübers, ein selbstsicheres Auftreten oder Techniken zur Deeskalation erfordern. Die Gleichstellungsstelle der FH Kiel bietet im Rahmen des GIF-Programms ein Trainingsseminar mit der Referentin Marion Lange vom Landespolizeiamt Schleswig-Holstein zum Thema „Konflikte mit Worten schlichten und aggressives Auftreten mit Handeln abwehren“ für Beschäftigte der Hochschule an.

Das Training richtet sich speziell an Mitarbeitende, die im Kontakt mit anderen Personen oder bei Außendiensteinsätzen selbstbewusst und sicher auftreten wollen. Im Seminar wird mit Kurzvorträgen, Kleingruppenarbeit, praktischen Übungen, situativem Training und der Bearbeitung von Praxisfällen gearbeitet. Neben einer Schulung für die Eigensicherung im Büro und im Außendienst werden einfache Selbstverteidigungstechniken gezeigt und die Möglichkeit geboten, eigene Fälle und Sachverhalte der Seminarteilnehmenden aufzuarbeiten. Wir freuen uns auf eine produktive Zusammenarbeit und ein interessantes Seminar mit Ihnen!

Für die Teilnahme am Seminar ist eine Befreiung vom Dienst am Arbeitsplatz in Absprache mit den entsprechenden Vorgesetzten möglich, die Teilnahme gilt als Arbeitszeit. Bitte klären Sie dies vor der Anmeldung zur Veranstaltung direkt mit Ihrer Leitung ab. Bitte tragen Sie am 2. Seminartag bequeme Kleidung/Sportbekleidung.https://www.fh-kiel.de/fh-intern/fortbildung/fortbildung-und-gesundheit-fuer-beschaeftigte/gut-zu-wissen

Anmeldungen hier

Angebot für TIN-Studierende

Studierende, die sich als trans*, inter* und/oder nicht-binär identifizieren und ihre FH-Funktions-E-Mail-Adresse ändern möchten, können sich einfach unter alexa.magsaam[at]fh-kiel.de an die Diversitätsbeauftragte oder unter marike.schmeck[at]fh-kiel.de an die Gleichstellungsbeauftragte wenden. 

 

Hilfsangebote für Frauen in ukrainischer Übersetzung

Für aus der Ukraine geflüchtete Frauen und Mädchen gibt es hier Hilfsangebote wie das "Bundeshilfetelefon gegen Gewalt", das "Hilfetelefon Sexueller Missbrauch" und das "Hilfetelefon - Schwangere in Not" in ukrainischer Übersetzung.

Gleichstellung und Hochschule in der Corona-Pandemie

Die folgenden Links beziehen sich auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie durch eine gleichstellungspolitische Perspektive:

Bukof – Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.

 

https://bukof.de/service/corona-gleichstellung-und-hochschule-in-der-pandemie/

 

Hans-Böckler-Stiftung

https://www.boeckler.dede/pressemitteilungen-2675-corona-und-gleichstellung-31078.htm

Deutscher Frauenrat

https://www.frauenrat.de/corona/

blog interdisziplinäre geschlechterforschung

www.gender-blog.de/beitrag/pandemie-wissenschaftskarriere-nur-ohne-kinder

 

CEWS - Center of Excellence Women & Science

www.gesis.org/fileadmin/cews/www/download/cov19undGeschlecht_2021-03-18.pdf

 

Hier möchten wir auf das tolle Angebot der Europa-Universität Flensburg hinweisen. Unter dem Link finden sich nützliche Tipps und Hinweise, wie man gut durch die Pandemie kommt:

Europa-Universität Flensburg

Gut durch die Pandemie, aber wie? - Europa-Universität Flensburg (EUF) (uni-flensburg.de)

Termine