Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity

Aufgaben

Das 1992 gegründete Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity (IGD) ist ein zentrales Institut der Fachhochschule Kiel. Es initiiert, koordiniert und führt Projekte und Untersuchungen (wissenschaftliche Begleitstudien, Evaluationen) in unterschiedlichen Themenfeldern durch. Mit seinem spezifischen Wissens- und Kompetenzprofil, das durch

  • Anwendungsbezug
  • Praxisrelevanz
  • Interdisziplinarität und
  • Internationalität

geprägt ist, liefert es essenzielle Beiträge zu Forschung und Wissenstransfer der FH Kiel. Das Institut betreibt internen und externen Wissenstransfer in Form von Vorträgen, Tagungen, Workshops, Seminaren, Sommerschulen und Publikationen.

    Weitere Informationen:

    Aktuelles

    Digitale Woche Kiel: Tech & Taff - frauen.unternehmen.digitalisierung

    Stark bleiben in der Veränderung - Resilienz als Schlüsselkompetenz der Zukunft

    16. Mai 2025, 14:00 - 17:30 Uhr, IHK zu Kiel, Bergstr. 2, 24103 Kiel

    In Zeiten schneller Veränderungen und Unsicherheiten wird Resilienz immer wichtiger. Die Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen, ist entscheidend für Unternehmen, Infrastruktur und individuelle psychische Widerstandskraft. Resilienz ermöglicht langfristigen Erfolg und Handlungsfähigkeit. Um nachhaltige Stabilität zu erreichen, müssen wir Resilienz aktiv gestalten und als Zukunftsstrategie nutzen. Durch proaktive Maßnahmen können wir die Grundlage für dauerhaften Erfolg und Sicherheit schaffen.

    Zum Programm

    Zur Anmeldung

    Fachtagung "Gesund.Digital.Dabei. Einfach über Gesundheit - geht das?"

    8. Mai 2025, 09.30-15.30 Uhr, Senatssaal der Fachhochschule Kiel

    Nach wie vor stellt die primär schriftsprachlich aufbereitete Vermittlung von Gesundheitsinformationen für Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben haben, eine wesentliche Barriere im Zugang zur Gesundheitsförderung dar. Es beeinträchtigt nicht nur ihre Fähigkeit zur Bewältigung von Erkrankungen, sondern kann generell zu einer schlechteren Qualität der erhaltenen Gesundheitsversorgung führen. Doch die fortschreitende Digitalisierung bietet neue Chancen, um die Gesundheitskompetenz der Betroffenen zu verbessern und Unterstützungsangebote bereitzustellen.

    Ziel der Fachtagung ist es, Fachkräften und allen Interessierten, die mit gering literalisierten Menschen arbeiten, die aktuellen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung aufzuzeigen, Ideen auszutauschen, zu networken und neue Lösungsansätze zu entdecken. Freuen Sie sich auf Präsentationen von zwei renommierten Expert*innen im Bereich der Gesundheitsförderung sowie mehrere praxisorientierte Workshops.

    Einladung und Programm

    Link  zur Anmeldung
     

    Neues EU-Projekt: Reskill Revolution: Pioneering Change in Adult Education

    Reskill Revolution is an innovative EU project with eight international consortium partners and a large number of associated institutions from the field. The aim is to develop a comprehensive programme for adult education in the tourism sector that aims to improve the green and digital skills of potential employees with different qualification levels. The project supports the European Skills Agenda and targets labour needs in the EU. Activities include the development of skills assessments, sustainability assessments for SMEs and micro-courses on basic skills, including leadership and intrapreneurship. The project provides an online training platform for career changers and vulnerable groups. The platform is continuously improved through pilot measures and its sustainable impact is ensured through a network that allows broad participation of global organisations.
    Lead partner: LAUREA University of Applied Sciences, Finland
    Duration: March 2025 - February 2028

    Neues Projekt: GARD - Gender in Applied Re-search & Development

    Modellprojekt zur Einführung der Genderrelevanzprüfung in der angewandten Forschung in die Strukturen der Fachhochschule Kiel
    Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP23G12 gefördert.
    Laufzeit: Januar 2025 - Dezember 2027

    EU-Projekt SAFE - Sustainable Accessible Future Environments

    Project webpage

    Please follow us:
    Instagram:
      https://www.instagram.com/urbanityforall/
    Facebook:   https://www.facebook.com/urbanityforall

    DiGeKo-App zum Download bereit

    BMBF-Förderrichtlinie "FH Sozial 2018"
    Förderkennzeichen: 13FH016SX8

    Sie finden die App unter folgendem Link:
    https://play.google.com/store/apps/details?id=net.digeko.app
    Flyer  zur App mit QR-Code

    Neu erschienen:

    Britta Thege & Bettina Jansen-Schulz (2025). Wie kann Gender Mainstreaming-Beratung für Fachvorhaben in einer Landesverwaltung         gelingen? In: Organisationsberatung, Supervision, Coaching. Online: doi.org/10.1007/s11613-024-00920-z

    Explorative Studie

    Kurhula Mhlaba: „The impact of legal frameworks for gender equality work and the promotion of women in leadership positions in higher education - a German-South African comparison“  (working title)

    Team und Zuständigkeiten

    Britta Thege© A. Diekötter

    Prof. Dr. Britta Thege

    Geschäftsführerin des IGD / stellv. Gleichstellungsbeauftragte

    Lara Bökamp© J. Brunn

    Lara Bökamp

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Porträt von Merle Heyrock© A. Diekoetter

    Merle Heyrock

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Grafik: kein Foto

    Mareike van Elsacker

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin

    Grafik: kein Foto

    Dr. Julia Willrodt

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin