Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity

Aufgaben

Das 1992 gegründete Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity (IGD) ist ein zentrales Institut der Fachhochschule Kiel. Es initiiert, koordiniert und führt Projekte und Untersuchungen (wissenschaftliche Begleitstudien, Evaluationen) zu gender- und diversityspezifischen Fragestellungen in unterschiedlichen Feldern der Forschung durch. Mit seinem spezifischen Wissens- und Kompetenzprofil, das durch

  • Anwendungsbezug
  • Praxisrelevanz
  • Interdisziplinarität und
  • Internationalität

geprägt ist, liefert es essentielle Beiträge zum demografischen Wandel (Forschungsagenda 2020 der FH Kiel). Das Institut betreibt internen und externen
Wissenstransfer
 in Form von Vorträgen, Tagungen, Workshops, Seminaren, Sommerschulen und Publikationen.

Weitere Informationen:

Aktuelles

Neu erschienen

Welpe, Ingelore/Thege Britta (Hrsg.) (2023):  Die stereotype Gesellschaft. Praxen der sozialen Kategorisierung von Menschen
Reihe: Angewandte Genderforschung/Gender Research Applied, Band/Volume 9, Berlin: Peter Lang GmbH.

Developing Cities for People - 2. Intensive Study Programme (ISP) in Kiel

Vom 27. November bis 1. Dezember richtet das IGD zusammen mit dem Büro Soziale Stadt Gaarden im Rahmen des transdisziplinären EU-Projektes SAFE ein einwöchiges Intensive Study Program mit 25 internationalen Studierenden und 10 Lehrenden aus Slowenien, Finnland, Polen, Spanien und Deutschland aus. In dem ISP lernen die Studierenden verschiedene Methoden zur Erkundung des Stadtteils Gaarden und seiner (Lebens-)Bedingungen kennen, wenden diese im Austausch mit den Menschen vor Ort praktisch an, und entwickeln in fünf international zusammengesetzten Teams für bestimmte vulnerable Gruppen Zukunftsszenarien für mehr Sicherheit und Inklusion im Stadtteil. Die Präsentation der Ergebnisse findet am 1.12. ab 15:30 Uhr in der Jugendherberge in Gaarden statt, Gäste sind willkommen.

DiGeKo-App zum Download bereit

Neues aus dem Projekt "DiGeKo-Net - Verbesserung der Gesundheitskompetenz von funktionalen Analphabet*innen mit und ohne Migrationshintergrund mithilfe digitaler Medien": Die erste Version der DiGeKo-App ist erschienen! und steht ab sofort im Google Play Store zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die DiGeKo-App vermittelt Gesundheitsinformationen in einfacher Sprache. Themen sind z.B. der Besuch beim Hausarzt, Rezepte und Überweisungen oder Patientenrechte. Das Besondere: Alles in der App wird vorgelesen. Die App wurde in enger Zusammenarbeit mit Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten entwickelt und wurde mehrfach getestet und immer wieder angepasst. Sie finden die App unter folgendem Link:
https://play.google.com/store/apps/details?id=net.digeko.app

Flyer zur App mit QR-Code

Aktueller DiGeKo-Newsletter (August 2023)