Ein Mann hält vor Publikum einen Vortrag© S. Pe­ter­sen
Klaas Olt­mann von der Trac­te­bel Over­dick GmbH war als Re­fe­rent zu Gast.

Vol­les Haus beim 17. Off­shore-Club­abend

von Stel­la Pe­ter­sen

Am Don­ners­tag, den 7. De­zem­ber war es wie­der so­weit: Der Off­shore-Club­abend der Fach­hoch­schu­le Kiel ging in eine neue Runde. Über 40 Stu­die­ren­de, 20 Alum­ni und In­ter­es­sier­te aus Un­ter­neh­men der Re­gi­on fan­den sich in den gut ge­füll­ten Räum­lich­kei­ten des In­sti­tuts für CIM-Tech­no­lo­gie­trans­fer (CIMTT) ein. Or­ga­ni­siert wurde die Ver­an­stal­tung von Dipl.-Ing. Tho­mas Abra­ham vom Fach­be­reich Ma­schi­nen­we­sen, der den Abend er­öff­ne­te.

„Ich bin schwer be­geis­tert, wie viele Teil­neh­men­de wir heute sind“, sagte Abra­ham und fügte hinzu, dass dies die höchs­te Teil­neh­mer­zahl seit der Grün­dung des Off­shore Clubs im Jahr 2014 sei. Nach einer kur­zen Ein­füh­rung von Prof. Dr.-Ing. Chris­ti­an Keindorf, Lei­ter des Ba­che­lor-Stu­di­en­gangs Er­neu­er­ba­re Off­shore En­er­gi­en, über Neue­run­gen im Stu­di­en­gang, folg­ten Vor­trä­ge von Re­fe­ren­ten aus Un­ter­neh­men der Bran­che mit Ex­per­ti­se und lang­jäh­ri­ger Er­fah­rung.

Den An­fang mach­te Klaas Olt­mann von der Trac­te­bel Over­dick GmbH, einem welt­weit tä­ti­gen Un­ter­neh­men, das sich auf mo­der­nes Off­shore-En­gi­nee­ring sowie des­sen Kon­struk­ti­on, War­tung und In­spek­ti­on spe­zia­li­siert hat. Olt­mann warf einen Blick auf die Ge­schich­te der Off­shore-En­er­gie und zeig­te dabei auf, dass die Tech­no­lo­gie immer si­che­rer und viel­fäl­ti­ger ge­wor­den ist. An­schlie­ßend ging er auf die Zu­kunft von Off­shore En­er­gie ein: Um dem wei­ter stei­gen­den En­er­gie­be­darf ge­recht zu wer­den, sei eine In­dus­tria­li­sie­rung der Bran­che not­wen­dig – der Schritt zur Se­ri­en­fer­ti­gung von Tur­bi­nen müsse ge­lin­gen, um die Kos­ten zu sen­ken.

Ein Mann hält einen Vortrag vor Publikum©S. Pe­ter­sen
Als zwei­ter Re­fe­rent sprach Lukas Knopf von der Ten­neT TSO GmbH über die Zu­kunft der Off­shore En­er­gie.

Nach der Mög­lich­keit, Fra­gen zu stel­len und über die In­hal­te der Vor­trä­ge zu dis­ku­tie­ren, folg­te ein Bei­trag von Lukas Knopf von der Ten­neT TSO GmbH, einem Un­ter­neh­men, das Strom­net­ze be­treibt. Nach der Vor­stel­lung des Un­ter­neh­mens und sei­ner Ziele ging er auf den Ein­satz zu­künf­ti­ger Tech­no­lo­gi­en ein. Neben au­to­no­men Pro­zes­sen wer­den auch Aug­men­ted Rea­li­ty (AR) und di­gi­ta­le Zwil­lin­ge von Ma­schi­nen eine immer grö­ße­re Rolle im Off­shore-Pro­zess spie­len. Ab­schlie­ßend gab Knopf den Stu­die­ren­den mit auf den Weg, dass sie mit Er­neu­er­ba­re Off­shore En­er­gi­en den rich­ti­gen Stu­di­en­gang ge­wählt haben. Die Bran­che sei so zu­kunfts­träch­tig und vol­ler Ent­wick­lungs­po­ten­ti­al, dass span­nen­de Jobs auf die Ab­sol­vie­ren­den war­ten wür­den.

Damit war der of­fi­zi­el­le Teil be­en­det, und es ging vom CIMTT ein Ge­bäu­de wei­ter in den Bun­ker-D, wo in ent­spann­ter At­mo­sphä­re und bei einem Im­biss die Mög­lich­keit be­stand, sich wei­ter aus­zu­tau­schen und als Stu­die­ren­de wert­vol­le Kon­tak­te in der Bran­che zu knüp­fen. Or­ga­ni­sa­tor Tho­mas Abra­ham zog ein po­si­ti­ves Fazit: „Ich bin im po­si­ti­ven Sinne er­schla­gen und freue mich, dass es uns ge­lun­gen ist, den Club­abend mit so vie­len Teil­neh­men­den und Re­fe­ren­ten aus erst­klas­si­gen Un­ter­neh­men auf die Beine zu stel­len“, so Abra­ham. Be­son­ders hob er das In­ter­es­se der Stu­die­ren­den her­vor, die mit ihren Fra­gen die Dis­kus­si­on be­leb­ten.

© Fach­hoch­schu­le Kiel