Informationen für Geflüchtete und Asylbewerber*innen
Ukraine-Krise: Informationen für betroffene Studierende
Die Fachhochschule Kiel verurteilt den Völkerrechtsbruch der russischen Regierung und erklärt sich solidarisch mit den Menschen in der Ukraine.
Als Bildungsinstitution denken wir vor allem an die ukrainischen Wissenschaftler*innen und Studierenden sowie die oppositionellen Wissenschaftler*innen und Studierenden in Russland.
Übersicht der Unterstützungsangebote
Der DAAD stellt Unterstützungsangebote seiner Partnerinnen und Partner sowie von internationalen Hochschulen gebündelt auf seiner Webseite zur Verfügung.
Hilfsangebote des Studentenwerks Schleswig-Holstein
Das Studentenwerk Schleswig-Holstein bietet Hilfe bei finanziellen Sorgen, Fragen zum Aufenthaltsstatus und Unterkunft sowie Tipps zum Umgang mit der Situation an.
Informationen für Geflüchtete und Asylbewerber*innen
Sind Sie Geflüchte*r in Deutschland und haben Interesse daran, an der Fachhochschule Kiel zu studieren? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassungsvoraussetzungen für Geflüchtete mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung sind die gleichen wie für alle internationalen Studierenden.
Bitte beachten Sie, dass die FH Kiel direkt keine Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung vornimmt. Diese erfolgt nur über uni-assist bei einer konkreten Studienplatzbewerbung.
Wenn Sie eine Gleichwertigkeitsbescheinigung des Ministeriums haben, können Sie sich direkt bei uns bewerben und müssen NICHT über uni-assist gehen.
Wenn Sie keine direkte Hochschulzugangsberechtigung haben, könnte das Studienkolleg interessant für Sie sein.
Der Bewerbungsprozess, die Bewerbungsfristen und die Beiträge und Gebühren sind für Geflüchtete und internationale Studierende identisch.
Informationen des DAAD für Geflüchtete finden Sie hier.
Sprachliche Voraussetzungen
All unsere Bachelorstudiengänge werden auf Deutsch unterrichtet. Die meisten unserer Masterstudiengänge auch.
An der FH Kiel gibt es drei Masterstudiengänge, die auf Englisch unterrichtet werden:
- M. Sc. Industrial Engineering
- M. Sc. Information Engineering
- M. Sc. Master Data Science
Wenn Sie Industrial Engineering (Online-Studiengang) studieren möchten, müssen Sie Ihre Englischkenntnisse nachweisen. Wir akzeptieren:
- TOEFL (Internet-based >78 points),
- IELTS >5, LCCI (Level 2),
- FCE
- 1 Semester (6 Monate) Arbeit oder Studium in einem englischsprachigen Land.
Wenn Sie Information Engineering studieren möchten, müssen Sie Ihre Englischkenntnisse nachweisen. Wir akzeptieren:
- TOEFL (Internet-based: 70, Computer-based: 185, paper-based: 515),
- IELTS: >5.5,
- BULATS: 60,
- Äquivalent Cambridge-ESOL-Qualification,
- Englisch als Muttersprache
- Abgeschlossenes Studium in einem englischsprachigen Bachelorstudiengang
Wenn Sie Data Science studieren möchten, müssen Sie Ihre Englischkenntnisse nachweisen. Wir akzeptieren:
- TOEFL (Internet-based: 70, Computer-based: 185, paper-based: 515)
- IELTS: 5.5
- Äquivalent Cambridge-ESOL-Qualification
- FCE/CAE/CPE
- BULATS: B2, 60
- Englisch als Muttersprache
- Abgeschlossenes Studium in einem englischsprachigen Bachelorstudiengang
Beratung für Geflüchtete
Studieninteressierte mit Fluchtbiografie können sich an der FH Kiel beraten lassen.
In der Zentralen Studienberatung können sich studieninteressierte Geflüchtete über das gesamte Studienangebot an der FH Kiel informieren. Die Studienberatung bietet Beratung bei der Studienfachwahl und informiert zusätzlich über Stipendienmöglichkeiten. Neben der Orientierungsberatung bietet die Studienberatung auch eine Problemberatung für Studierende mit Fluchtbiografie an.
Zentrale Studienberatung:
Im Studienkolleg können Geflüchtete ohne Hochschulzugangsberechtigung in zwei Semestern den Fachhochschulzugang erwerben. Nähere Informationen zu Kursen, zur Bewerbung und den Voraussetzungen finden Sie hier.
Wenn Sie Interesse an einer Informationsveranstaltung für eine Gruppe haben, wenden Sie sich gerne an das International Office oder die Zentrale Studienberatung.
Finanzierung
Nothilfefonds des Studentenwerks Schleswig-Holstein
BAföG
Wenn Sie bereits als Flüchtling anerkannt wurden, können Sie in bestimmten Fällen BAföG beantragen. Mehr Informationen zum BAföG für Geflüchtete finden Sie bei Study in Germany. Die genauen Paragraphen finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Forschung und Bildung.
Als BAföG-Empfänger können sie darüber hinaus 6240 € im Jahr dazu verdienen. Gleiches gilt ab 1.1.2016 für Geduldete und Inhaber bestimmter humanitärer Aufenthaltstitel, wenn sie sich bereits 15 Monate in Deutschland aufhalten (Voraufenthalt).
Asylbewerber und -bewerberinnen, über deren Asylantrag noch nicht entschieden ist, können kein BAföG beantragen. Sie erhalten Unterstützung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Nach drei Monaten besteht die Möglichkeit zu arbeiten, allerdings erst nach Vorrangprüfung.
Studienstarthilfe
Alle Studienbewerber*innen, die oder deren Familie staatliche Leistungen beziehen, können ab dem Wintersemester 2021/22 die Studienstarthilfe des Landes Schleswig-Holstein in Höhe von 800 € beantragen. Zuständig für die Bearbeitung und Auszahlung ist das Studentenwerk Schleswig-Holstein. Weitere Infos und den Antrag finden Sie hier.
Stipendien-Programme
Es gibt einige Stipendien-Programme für Zugewanderte. Mehr Informationen gibt es beim Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule.
Das Förderprogramm - Garantiefonds richtet sich an junge Migrantinnen und Migranten, die in Deutschland die Hochschulreife erwerben wollen, sich auf ein Hochschulstudium vorbereiten und eine akademische Laufbahn anstreben und die als Flüchtlinge, jüdische Immigranten oder Spätaussiedler bzw. deren Angehörige in Deutschland leben. Zweck ist die alsbaldige gesellschaftliche Eingliederung, insbesondere die Fortsetzung der im Herkunftsland unterbrochenen Ausbildung.
Auch der DAAD hat eine Stipendien-Datenbank.
Programme und Projekte
Bewerbung für ein Freemover-Programmstudium aus der Ukraine
Als Freemover-Studierende*r können Sie einzelne Kurse an der FH Kiel besuchen und ECTS erwerben. Sie können keinen Abschluss an der FH Kiel machen.
Voraussetzung für ein Freemover-Programmstudium ist der Nachweis eines Fachstudiums in den Studiengängen, die an der FH Kiel angeboten werden, von mindestens 3-4 Semestern (Bachelor) oder einem Semester (Master).
Staatsangehörigkeit: Ukrainisch
Sprachnachweis: Englisch B2/ Deutsch B1/ B2.
In den meisten Studiengängen sind Deutschkenntnisse erforderlich. Englischsprachige Angebote finden Sie hier.
Wenn Sie zum Wintersemester 2023/24 als Freemover aufgenommen werden möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: incoming(at)fh-kiel.de
Wir prüfen dann Ihre Voraussetzungen und klären, welche Lehrveranstaltungen Sie belegen können.
INTEGRA - Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium
Das Studienkolleg an der Fachhochschule Kiel bietet im Rahmen des DAAD-Projektes INTEGRA Studienkollegkurse für Geflüchtete an. Neben dem DAAD und dem BMBF wird das Projekt auch im Rahmen der Initiative "Studienchancen für Flüchtlinge an Hochschulen in Schleswig-Holstein" der Landesregierung Schleswig-Holstein vom MSGWG unterstützt.
Bis voraussichtlich Ende 2023 werden am Studienkolleg an der FH Kiel für Geflüchtete zusätzliche Kurse zur Erlangung einer fachgebundenen Hochschulzugangsberechtigung eingerichtet, um durch den Kollegbesuch die Voraussetzungen zur Aufnahme eines Studiums an einer deutschen Fachhochschule zu schaffen.
Hierzu berät Sie das Studienkolleg gerne!
Unseren Zulassungsantrag als Download finden Sie auf der Homepage des Studienkollegs.
Gasthörer-Programm
Geflüchtete sind herzlich willkommen sich an der FH Kiel als Gasthörer anzumelden. Als Gasthörer kann man Vorlesungen eines Studienfachs der eigenen Wahl besuchen. So ist es möglich schon einen ersten Eindruck vom Studienalltag an einer deutschen Hochschule zu gewinnen und sich außerdem mit den Inhalten eines bestimmten Faches vertraut machen. Gasthörer können keine Prüfungen ablegen. Die Gasthörerschaft bietet sich für Geflüchtete besonders gut an, um einen Eindruck des Sprachlevels in einem Studium zu bekommen, die Studienfachwahl zu überprüfen, sich über Inhalte der Fächer zu informieren und gegebenenfalls Wartezeiten sinnvoll zu nutzen.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung.
Mentoringprogramm Migration und Bildung
Angesichts der stetig wachsenden Nachfrage seitens der Geflüchteten nach Information und Beratung für die Aufnahme oder Fortsetzung eines Studiums oder eine Teilnahme am Studienkolleg auf dem Campus der FH Kiel wird das bestehende Programm Migration und Bildung um die Zielgruppe „Geflüchtete“ erweitert.
Sollten Sie Interesse an einem Gespräch mit erfahrenen Mentor*innen haben, schreiben Sie uns an migration.bildung(at)fh-kiel.de
- Einen Überblick zu unseren Angeboten finden Sie in unserem Flyer
- Weitere Informationen zum Studium für Geflüchtete in Deutschland