Organisator Dipl.-Ing. Thomas Abraham freute sich über die Vorträge der Alumni David Franzen und Mathias Leifeld (v.l.n.r.).© B. Que­dens
Or­ga­ni­sa­tor Dipl.-Ing. Tho­mas Abra­ham freu­te sich über die Vor­trä­ge der Alum­ni David Fran­zen und Ma­thi­as Lei­feld (v.l.n.r.).

20. Off­shore.Club Abend: „Per­sön­lichs­ter Bran­chen­treff“ fei­ert Ju­bi­lä­um

von Boh Que­dens

Be­reits zum 20. Mal lud der Off­shore.Club zum fach­li­chen Aus­tausch auf den Cam­pus der Fach­hoch­schu­le Kiel. Die Ju­bi­lä­ums­aus­ga­be stieß auf große Re­so­nanz: Mehr als 100 An­mel­dun­gen, dar­un­ter zahl­rei­che Stu­die­ren­de, Alum­ni sowie Ver­tre­ter*innen nam­haf­ter Un­ter­neh­men der Off­shore-Bran­che, be­such­ten die Ver­an­stal­tung. Der Off­shore.Club rich­tet sich vor allem an Ab­sol­vent*innen des Stu­di­en­gangs Er­neu­er­ba­re Off­shore En­er­gi­en (bis 2022 Off­shore An­la­gen­tech­nik) sowie ak­tu­el­le Stu­die­ren­de. Or­ga­ni­sa­tor Dipl.-Ing. Tho­mas Abra­ham zeig­te sich sicht­lich zu­frie­den und un­ter­strich die Be­deu­tung des Club­abends für die Kar­rie­re im Off­shore-Be­reich: „Viele der Stu­die­ren­den be­kom­men hier ihren ers­ten Werk­stu­den­ten-Ver­trag, sie be­kom­men ihre The­sis-The­men oder eben auch einen Job. Un­se­re Alum­ni und eben auch die ‚lo­vers and fri­ends‘ nut­zen das ganze hier tat­säch­lich so ein biss­chen, auch als Kon­takt­bör­se.“

Rück­blick auf den Be­ginn vor zehn Jah­ren

Zu Be­ginn blick­te Tho­mas Abra­ham auf mehr als zehn Jahre Off­shore.Club zu­rück: „Wir haben an­ge­fan­gen mit der Ver­an­stal­tung am 16. Ok­to­ber im Win­ter­se­mes­ter 2014/15. Da waren wir quasi unter uns, als wir den Club ge­grün­det haben.“ Zu Be­ginn waren noch Stu­die­ren­de die Re­fe­rent*innen, die vor den jün­ge­ren Se­mes­tern re­fe­rier­ten. „Ziel des Off­shore.Clubs war und ist es, die Ab­schluss­jahr­gän­ge mit die­sem For­mat an die Hoch­schu­le zu bin­den – die­ses Kon­zept ist wirk­lich völ­lig auf­ge­gan­gen“, freu­te sich Abra­ham. Der Stel­len­wert des von Tho­mas Abra­ham be­ti­tel­ten „per­sön­lichs­ten Bran­chen­treffs“ ist im­mens, doch ohne die Un­ter­stüt­zung von allen Teil­neh­men­den, Spon­so­ren, dem Bun­ker-D Team und allen ‚lo­vers and fri­ends‘, wäre die Ver­an­stal­tung in die­ser Form nicht mög­lich.

Vor vollem Haus: Dipl.-Ing. Thomas Abraham eröffnet den 20. Offshore.Club Abend.©B. Que­dens
Vor vol­lem Haus: Dipl.-Ing. Tho­mas Abra­ham er­öff­net den 20. Off­shore.Club Abend.

Stu­di­en­gang im Wan­del – Rück­bli­cke, An­ek­do­ten und neue Per­spek­ti­ven

Prä­si­dent Prof. Dr. Björn Chris­ten­sen freu­te sich sicht­lich, so viele Teil­neh­mer*innen beim Off­shore.Club Abend be­grü­ßen zu dür­fen. In sei­ner An­spra­che be­ton­te er die Be­son­der­heit des Stu­di­en­gangs Er­neu­er­ba­re Off­shore En­er­gi­en, der in die­ser Form bun­des­weit ein­zig­ar­tig ist. Gleich­zei­tig wies Chris­ten­sen auf eine be­vor­ste­hen­de in­sti­tu­tio­nel­le Ver­än­de­rung hin: Der 20. Off­shore-Club-Abend werde der letz­te an Fach­hoch­schu­le Kiel ge­we­sen sein, sagte Chris­ten­sen mit einem Au­gen­zwin­kern. Ab No­vem­ber 2025 werde die Hoch­schu­le als Hoch­schu­le für An­ge­wand­te Wis­sen­schaf­ten (HAW) fir­mie­ren. Die Na­mens­än­de­rung sei, so Chris­ten­sen, Aus­druck des­sen, was im Stu­di­en­gang Er­neu­er­ba­re Off­shore En­er­gi­en be­reits ge­lebt werde: „Das ist die Ver­bin­dung von Pra­xis und Theo­rie – hier sind Stu­die­ren­de, hier sind Ehe­ma­li­ge, hier sind auch Un­ter­neh­men ver­tre­ten – wir brin­gen bei­des zu­sam­men. Das ist genau das, was zu einer Wei­ter­ent­wick­lung da­zu­ge­hört.“ Einen be­son­de­ren Dank rich­te­te Björn Chris­ten­sen an Tho­mas Abra­ham, des­sen kon­ti­nu­ier­li­ches En­ga­ge­ment das Club­abend-For­mat über viele Jahre hin­weg ge­tra­gen habe.

Dipl.-Ing. Thomas Abraham und Prof. Dr. Björn Christensen betonten den Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis.©B. Que­dens
Dipl.-Ing. Tho­mas Abra­ham und Prof. Dr. Björn Chris­ten­sen be­ton­ten den Brü­cken­schlag zwi­schen Theo­rie und Pra­xis.

An­schlie­ßend prä­sen­tier­te Stu­di­en­gangs­lei­ter Prof. Dr.-Ing. Chris­ti­an Keindorf die ak­tu­el­len Ent­wick­lun­gen aus Stu­di­um und For­schungs­schwer­punk­te. Prof. Peter Quell blick­te auf die Ent­wick­lung des Stu­di­en­gangs zu­rück – von der ur­sprüng­li­chen Off­shore-An­la­gen­tech­nik (OAT) hin zur heu­ti­gen Stu­di­en­gangs Aus­rich­tung als Er­neu­er­ba­re Off­shore-En­er­gi­en (EOE). Mit per­sön­li­chen An­ek­do­ten er­in­ner­te er an frü­he­re Club­aben­de und un­ter­strich die Rolle der Ver­an­stal­tung als Platt­form für Aus­tausch und Netz­werk­bil­dung.

Im­pul­se aus der Pra­xis und Off­shore Live­schal­te
Ein be­son­de­rer Pro­gramm­punkt war die Live-Schal­te zu Alum­nus Felix Jahn, der sich auf Hel­go­land be­fand und den Teil­neh­mer*innen einen un­mit­tel­ba­ren Ein­blick in die Off­shore-Pra­xis bot. Er­gänzt wurde das Abend­pro­gramm durch eine Reihe span­nen­der Fach­vor­trä­ge: Ma­thi­as Lei­feld (Am­pri­on GmbH) re­fe­rier­te über den ak­tu­el­len Stand des Off­shore-Netz­aus­baus, David Fran­zen (TÜV SÜD) stell­te Ver­fah­ren zur Prü­fung in Off­shore-Wind­parks vor. Nach einer kur­zen Pause folg­ten wei­te­re pra­xis­na­he Bei­trä­ge zu Ar­beits­si­cher­heit und Ge­sund­heits­schutz, ein Ex­kurs in die Tech­no­lo­gie mo­der­ner U-Boote sowie Ein­bli­cke in den Ein­satz von Sur­vey- und Ar­beits­schif­fen.

Die rund 100 Teilnehmer*inne freuten sich auf Fachvorträge aus der Offshore-Praxis.©B. Que­dens
Die rund 100 Teil­neh­mer*inne freu­ten sich auf Fach­vor­trä­ge aus der Off­shore-Pra­xis.

Wie­der­se­hen uns Aus­tausch beim Club­abend

Im Rah­men des 20. Off­shore-Club­abends kam es zu einem Wie­der­se­hen ehe­ma­li­ger Kom­mi­li­ton*innen. Ma­thi­as Lei­feld (Am­pri­on), David Fran­zen (TÜV Süd) und Oli­ver Hoff­mann (BKW En­er­gie) zähl­ten be­reits 2014 zu den Teil­neh­men­den der ers­ten Club­aben­de und sind mitt­ler­wei­le in in­ter­na­tio­na­len Un­ter­neh­men tätig. Der Off­shore.Club trug we­sent­lich dazu bei, dass der Kon­takt unter den Alum­ni auf­recht­erhal­ten und ein re­gel­mä­ßi­ger Aus­tausch un­ter­ein­an­der und zwi­schen Stu­die­ren­den und Pra­xis er­mög­licht wird. Ma­thi­as Lei­feld be­ton­te rück­bli­ckend die Be­deu­tung sol­cher Ver­an­stal­tun­gen für die per­sön­li­che Ent­wick­lung: „Als wir da­mals mit dem Stu­di­um an­ge­fan­gen haben, war das noch sehr viel Pio­nier­ar­beit. Da war es für uns in­ter­es­sant, ein­fach mal je­man­den zu hören, der damit Ver­bin­dun­gen hat – also mit der Pra­xis.“ David Fran­zen hob die be­son­de­re At­mo­sphä­re her­vor: „Das Ganze hier ist sehr fa­mi­li­är. Wir sind ein klei­ner Stu­di­en­gang.“ Mit Stolz er­in­ner­te sich Oli­ver Hoff­mann an die Ent­wick­lung des Off­shore.Clubs: „Wir haben mit 15 Leu­ten drei Pa­ckun­gen Grill­würs­ten und zwei Six­packs Bier an­ge­fan­gen, und jetzt sind 100 Leute zum Ju­bi­lä­um hier.“

Freuten sich über ein Wiedersehen: Mathias Leifeld, David Franzen und Oliver Hoffmann (v.l.n.r.).©B. Que­dens
Freu­ten sich über ein Wie­der­se­hen: Ma­thi­as Lei­feld, David Fran­zen und Oli­ver Hoff­mann (v.l.n.r.).

Zum Ab­schluss des Abends wur­den beim tra­di­tio­nel­len Get-To­ge­ther im Bun­ker-D bei Im­biss und Ge­trän­ken ehe­ma­li­ge Kom­mi­li­ton*innen wie­der­ge­trof­fen und neue Kon­tak­te ge­knüpft. Tho­mas Abra­ham fasst den Ju­bi­lä­ums-Abend zu­sam­men: „Nor­ma­ler­wei­se haben wir nur zwei Re­fe­rie­ren­de, dies­mal haben wir fünf Re­fe­rent*innen, das ist schon etwas Au­ßer­ge­wöhn­li­ches. Ein High­light waren die Live­schal­te und die Gruß­wor­te von Hel­go­land von un­se­rem Alum­ni Felix Jahn.“

Abra­ham freut sich be­reits auf den 21. Off­shore.Club­abend. In­for­ma­ti­on sind auf der Web­site zu fin­den.

© Fach­hoch­schu­le Kiel