Viele Studierende sitzen in einem großen Hörsaal.© S. Schaack
Rund 200 Erst­se­mes­ter­stu­die­ren­de und 15 Schü­ler*innen des RBZ Tech­nik in Kiel be­fas­sen sich in den kom­men­den Tagen mit der Ko­umm­nika­ti­on von Au­to­no­men Un­ter­was­ser­fahr­zeu­gen, so­ge­nann­ten AUVs.

Erst­se­mes­ter­pro­jekt star­tIng! be­fasst sich mit au­to­no­men Un­ter­was­ser­fahr­zeu­gen

von Frau­ke Schä­fer

Seit 15 Jah­ren wird an der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel das Erst­se­mes­ter­pro­jekt star­tIng! durch­ge­führt. Im Rah­men die­ser ein­wö­chi­gen Be­rufs­si­mu­la­ti­on be­ar­bei­ten Erst­se­mes­ter­stu­die­ren­de der tech­ni­schen Fach­be­rei­che nur sie­ben Wo­chen nach ihrem Stu­di­en­be­ginn eine Auf­ga­ben­stel­lung aus der schles­wig-hol­stei­ni­schen In­dus­trie. Die­ses Jahr konn­te die ELAC SONAR GmbH aus Kiel als Pro­jekt­pa­tin ge­won­nen wer­den.

Ges­tern Mor­gen (1. No­vem­ber 2021) fiel der Start­schuss für die 15. Runde von star­tIng!. Auf­ge­teilt in 18 in­ter­dis­zi­pli­nä­re Teams stel­len sich über 200 Erst­se­mes­ter­stu­die­ren­de einer durch­aus an­spruchs­vol­len Auf­ga­be. Die ELAC SONAR GmbH hat die an­ge­hen­den In­ge­nieur*innen ge­be­ten, in­tel­li­gen­te Lö­sun­gen für die Schwarm­kom­mu­ni­ka­ti­on von so­ge­nann­ten AUVs, also au­to­no­men Un­ter­was­ser­fahr­zeu­gen zu fin­den, er­klärt Dr. Tim Clau­s­sen, Di­rec­tor En­gi­nee­ring von ELAC SONAR. „Die Auf­ga­be be­fasst sich mit der Durch­füh­rung von Un­ter­was­ser-In­spek­ti­ons­ar­bei­ten an Off­shore-Wind­ener­gie­an­la­gen. Ziel ist es, ein Kon­zept für einen Schwarm von Un­ter­was­ser-Droh­nen zu er­stel­len, die un­ter­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren, um ihre Auf­ga­ben im Schwarm ko­ope­ra­tiv und selbst­stän­dig durch­zu­füh­ren. ELAC SONAR möch­te den Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten den The­men­be­reich Un­ter­was­ser-Akus­tik vor­stel­len und nä­her­brin­gen. Die­ser Be­reich stellt be­son­de­re Her­aus­for­de­run­gen an Hard­ware, Soft­ware und Sys­tem­de­sign und bie­tet ein brei­tes Spek­trum an Be­tä­ti­gungs­fel­dern. Wir freu­en uns dar­auf, mit den Stu­die­ren­den zu einem frü­hen Zeit­punkt in ihrem Stu­di­um in den Aus­tausch zu tre­ten und die The­ma­tik aus dem Blick­win­kel von an­ge­hen­den In­ge­nieu­rin­nen und In­ge­nieu­ren zu be­trach­ten.“

Stu­die­ren­de hö­he­rer Se­mes­ter be­ra­ten die Erst­se­mes­ter bei fach­li­chen Fra­gen; Team Coa­ches aus dem Fach­be­reich So­zia­le Ar­beit und Ge­sund­heit un­ter­stüt­zen beim Team­buil­ding. Mit von der Par­tie sind 15 Schü­ler*innen des Be­rufs­bil­dungs­zen­trums Tech­nik Kiel, die für ein Stu­di­um an der FH Kiel be­geis­tert wer­den sol­len. Auf­grund ihres Vor­wis­sens sind sie den Stu­die­ren­den gleich­ge­stellt und auf deren Teams auf­ge­teilt. Die sech­stä­ti­ge Ver­an­stal­tung wird erst­mals in einem Mix von on­line- und Prä­senz­ele­men­ten durch­ge­führt, er­klärt Pro­jekt­lei­ter Prof. Dr.-Ing. Jan Hen­rik Wey­chardt: „Durch star­tIng! si­mu­lie­ren wir seit 15 Jah­ren so rea­lis­tisch wie mög­lich einen spä­te­ren Be­rufs­all­tag. Mit der Durch­füh­rung als Hy­brid-Ver­an­stal­tung spie­geln wir die ver­än­der­te Ar­beits­welt wider. Des­we­gen wird je­weils eine Hälf­te der Team­mit­glie­der an zwei Tagen im Ho­me­of­fice ar­bei­ten. Die Üb­ri­gen kom­mu­ni­zie­ren mit ihnen über pro­fes­sio­nel­les Kon­fe­ren­ze­quip­ment.“

Das Land Schles­wig-Hol­stein hat star­tIng! seit 13 Jah­ren ge­för­dert. Künf­tig soll das Pro­jekt aus Mit­teln des Zu­kunfts­ver­tra­ges vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung ver­ste­tigt wer­den. „Damit kön­nen wir die­sen wich­ti­gen Bau­stein in der Aus­bil­dung un­se­rer In­ge­nieu­rin­nen und In­ge­nieu­ren nach­hal­tig an un­se­rer Fach­hoch­schu­le eta­blie­ren“, er­läu­tert Prof. Dr.-Ing. Klaus Le­bert, Vi­ze­prä­si­dent der FH Kiel.

Auf der Ab­schluss­ver­an­stal­tung im Mehr­zweck­ge­bäu­de (So­kra­tes­platz 3) am Mon­tag, 8. No­vem­ber 2021, von 15 bis 17 Uhr stel­len sechs aus­ge­wähl­te Teams ihre Er­geb­nis­se vor und die bes­ten Ideen wer­den prä­miert.

© Fach­hoch­schu­le Kiel