ein Mann und eine Frau gucken auf einen großen Bildschirm, auf dem die Webseite von mintSH zu sehen ist.  © M. Rie­del
mint­SH bie­tet über 2.000 Übungs­auf­ga­ben zu den re­le­van­ten The­men­ge­bie­ten der an­ge­wand­ten Ma­the­ma­tik vom Grund- bis zum Mas­ter­stu­di­um.

FH Kiel ent­wi­ckelt in­ter­ak­ti­ve Ma­the­ma­tik - Übungs­platt­form für Stu­die­ren­de und Hoch­schul­do­zie­ren­de

von Frau­ke Schä­fer

Die Ab­bruch­quo­te in MINT-Stu­di­en­gän­gen (Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik, Na­tur­wis­sen­schaf­ten und Tech­nik) in Deutsch­land ist hoch. Laut ak­tu­el­len Daten liegt sie durch­schnitt­lich bei etwa 49 Pro­zent. Die Ur­sa­chen hier­für sind viel­fäl­tig, doch die Hälf­te der Erst­se­mes­ter schei­tert an feh­len­den ma­the­ma­ti­schen Kom­pe­ten­zen. Um Stu­die­ren­den früh­zei­tig und pass­ge­nau Hilfe an­bie­ten zu kön­nen, hat ein Team der Fach­hoch­schu­le (FH) Kiel die in­ter­ak­ti­ve Ma­the­ma­tik-Übungs­platt­form mint­SH ent­wi­ckelt. Un­ter­stützt wurde das Pro­jekt vom Leib­niz-In­sti­tut für die Päd­ago­gik der Na­tur­wis­sen­schaf­ten und Ma­the­ma­tik (IPN), fi­nan­zi­ell ge­för­dert von der Lan­des­re­gie­rung Schles­wig-Hol­stein im Rah­men des Di­gi­ta­li­sie­rungs­pro­gramms 3.0.

Wer Schwie­rig­kei­ten mit Ma­the­ma­tik hat, sucht häu­fig im In­ter­net nach Hilfe. Die­ses bie­tet mit Foren und Lehr­vi­de­os auch eine ganze Reihe ma­the­ma­ti­scher Res­sour­cen, doch das An­ge­bot ist häu­fig feh­ler­haft, di­dak­tisch un­ge­eig­net und nicht auf die spe­zi­fi­schen An­for­de­run­gen der Hoch­schul­leh­re ab­ge­stimmt. Diese Lücke woll­te das mint­SH-Team um Prof. Dr. Claus Neu­mann von der FH Kiel schlie­ßen und hat eine di­gi­ta­le Ma­the­ma­tik-Übungs­platt­form für Schles­wig-Hol­stein und dar­über hin­aus ent­wi­ckelt.

mint­SH bie­tet über 2.000 Übungs­auf­ga­ben zu den re­le­van­ten The­men­ge­bie­ten der an­ge­wand­ten Ma­the­ma­tik vom Grund- bis zum Mas­ter­stu­di­um, aus den Be­rei­chen der In­ge­nieur­wis­sen­schaf­ten, der In­for­ma­tik und der in­duk­ti­ven Sta­tis­tik. Die Auf­ga­ben grün­den auf einem ein­heit­li­chen di­dak­ti­schen Kon­zept, das vom IPN eva­lu­iert und für ge­eig­net be­fun­den wurde. Hoch­schul­do­zent*innen haben sie um­fang­reich im Rah­men der Lehre ge­tes­tet.

Vier Männer und drei Frauen bilden das Team von mintSH©M. Rie­del
Das Team von mint­SH be­steht aus Leh­ren­den, Mit­ar­bei­ten­den und Stu­die­ren­den der FH Kiel

Ma­the­ma­tik-Kurse er­leich­tern den Start ins MINT-Stu­di­um

Im Win­ter­se­mes­ter 24/25 star­te­te die Pi­lot­pha­se, zu­nächst an drei Hoch­schu­len in Schles­wig-Hol­stein. Rund 400 Stu­di­en­an­fän­ger*innen ver­schie­de­ner MINT-Stu­di­en­gän­ge nutz­ten An­ge­bo­te für die Stu­di­en­ein­gangs­pha­se und frisch­ten on­line den re­le­van­ten Ma­the­ma­tik-Schul­stoff auf. Do­zent*innen haben die Mög­lich­keit, diese stu­di­en­gang­spe­zi­fi­schen Vor­kur­se mit Prä­senz-Vor­le­sun­gen und Er­klär-Vi­de­os zu er­gän­zen. Die Nut­zer*innen kön­nen sich in ihrem ei­ge­nen Tempo den Auf­ga­ben wid­men, un­ab­hän­gig von Lehr­ver­an­stal­tun­gen. Alle Auf­ga­ben haben ran­do­mi­sier­te Pa­ra­me­ter und kön­nen mehr­fach ge­rech­net wer­den. Ein prä­zi­ses Feh­ler­feed­back hilft beim ge­ziel­ten Ler­nen und Üben, de­tail­lier­te Mus­ter­lö­sun­gen hel­fen beim Ver­ständ­nis der Auf­ga­ben. 

Modul- und The­men­kur­se er­gän­zen Prä­senz­leh­re im wei­te­ren Stu­di­en­ver­lauf

Die Übungs­platt­form ist aber nicht nur für die Stu­di­en­ein­gangs-, son­dern auch für die fort­ge­schrit­te­ne Stu­di­en­pha­se nutz­bar. Im Rah­men der Pi­lot­pha­se stell­ten Leh­ren­de der FH Kiel und der Hoch­schu­le Flens­burg in Mo­dul­kur­sen Übungs­auf­ga­ben zu­sam­men, die op­ti­mal zu ihren Lehr­ver­an­stal­tun­gen pas­sen. „Die Leh­ren­den er­hal­ten durch den Ein­satz von mint­SH ein re­gel­mä­ßi­ges, in­di­vi­du­el­les Feed­back über den ak­tu­el­len Lern­fort­schritt ihrer Stu­die­ren­den, ohne ma­nu­el­len Kor­rek­tur­auf­wand“, er­klärt San­dra Her­zog, die die Platt­form mit ent­wi­ckelt hat und an der FH Kiel unter an­de­rem an­ge­wand­te Ma­the­ma­tik un­ter­rich­tet. „Wir kön­nen in der Lehre di­rekt auf Ver­ständ­nis­pro­ble­me re­agie­ren. Das ist ein enor­mer Vor­teil.“

Fazit der Pi­lot­pha­se und Wei­ter­ent­wick­lung der Platt­form

Ins­ge­samt nutz­ten rund 850 MINT-Stu­die­ren­de von drei schles­wig-hol­stei­ni­schen Hoch­schu­len mint­SH wäh­rend der Pi­lot­pha­se. Das Fazit der Teil­neh­mer*innen sei durch­weg po­si­tiv aus­ge­fal­len, er­klärt Neu­mann. „Die Stu­die­ren­den füh­len sich durch das An­ge­bot mo­ti­viert und gut auf die Prü­fun­gen vor­be­rei­tet. Und sie emp­feh­len die Platt­form wei­ter. Die Do­zent*innen wol­len das An­ge­bot auch wei­ter­hin nut­zen und Mo­dul­kur­se in die Lehre ein­bin­den.“ Seit Be­ginn des Jah­res bie­tet mint­SH 19 ver­schie­de­ne The­men­kur­se zu ab­ge­schlos­se­nen The­men der an­ge­wand­ten Ma­the­ma­tik für das Selbst­stu­di­um. Die The­men­kur­se von mint­SH ste­hen bun­des­weit kos­ten- und wer­be­frei zur Ver­fü­gung.

Hin­ter­grund
mint­SH ist be­reits die zwei­te Ma­the­ma­tik-Übungs­platt­form, die an der FH Kiel ent­wi­ckelt wurde. Seit No­vem­ber 2023 ist „Ma­LeMINT“ im Ein­satz. Auf der On­line-Platt­form sind die je­wei­li­gen Mathe­ma­ti­schen Lern­vor­aus­set­zun­gen für die 72 MINT-Stu­di­en­gän­ge fest­ge­hal­ten, die in Schles­wig-Hol­stein ak­tu­ell an­ge­bo­ten wer­den. Stu­di­en­in­ter­es­sier­te kön­nen tes­ten, ob ihre Ma­the­ma­tik­kennt­nis­se für ihr Wunsch-MINT-Stu­di­um aus­rei­chen und die Platt­form zur Ori­en­tie­rung bei der Stu­di­en­wahl nut­zen. Au­ßer­dem kön­nen Ma­the­ma­tik­lehr­kräf­te der all­ge­mein­bil­den­den und be­ruf­li­chen Schu­len auf die Platt­form zu­grei­fen und für den Un­ter­richt nut­zen. Hier fin­den Sie die Pres­se­mit­tei­lung zum Start von Ma­LeMINT.

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel