Ein Kerzenhalte und ein Totenschädel auf einem Tisch© S. Petersen

Live und in schwarz-weiß

von Stella Petersen

Ein Tisch wird gerückt, die Kamera neu ausgerichtet, die Moderationskarten sortiert. „In drei Minuten geht’s los“, hallt es durch den Raum. Jede*r weiß, was zu tun ist, schließlich befinden sich die Vorbereitungen für die Live-Sendung „Kino-Kompass“ in den letzten Zügen - im Fernsehstudio des Offenen Kanals (OK) Kiel ist viel los.

Der „Kino-Kompass“ ist ein Projekt von 14 Studierenden des Bachelorstudiengangs Multimedia Production der Fachhochschule Kiel. Im Modul „Produktion Live TV + Stream“ bei Christian Mertens, Lehrkraft für besondere Aufgaben für AV-Produktion, besteht die Aufgabe darin, eine Live-Sendung im OK Kiel zu planen und umzusetzen.

Studierende stehen in einem AV-Studio©S. Petersen
Nach der Probeaufnahme sieht sich das Team das Material gemeinsam an und bespricht, wo noch Verbesserungspotential besteht.

„In Form einer filmhistorischen Wissensendung, dreht sich unsere Sendung um Maya Deren, eine Filmemacherin der 1940er und 1950er Jahre“, erklärt Armin Mofateh, der für das Projekt hinter der Kamera steht. Ziel der Gruppe ist es, Frauen aus der Filmbranche, die bisher zu wenig Anerkennung für ihre Arbeit erhalten haben, vorzustellen und ihr Werk zu präsentieren. „Maya Deren war eine sehr experimentelle Filmemacherin“, führt Mofateh fort. So zeichnen sich ihre Filme zum Beispiel durch ihr untypische Filmstruktur aus.

Blick in das AV-Studio des OK Kiel©S. Petersen
Während der Aufnahme ist höchste Konzentration angesagt.

Die Vorbereitung einer solchen Live-Sendung ist mit großem Aufwand verbunden: Seit Beginn des Semesters treffen sich die Studierenden mehrmals wöchentlich. Bei einer Gruppe dieser Größe ist Kommunikation das A und O weiß Annika Ehlers, die zusammen mit Matthies Iwersen den „Kino Kompass“ moderiert. „Langsam steigt die Aufregung, aber ich freue mich schon sehr auf die Sendung“, sagt die Studentin. Besonders gefällt ihr die Vielfalt der Aufgaben: Von der Redaktion über Ton, Licht und Kamera bis hin zur Moderation und Requisite ist für jede*n etwas Spannendes dabei.

Eine Frau sitzt in einem Moderationssessel©S. Petersen
Ein ungewohntes Bild: Während der Sendung werden Annika Ehlers und ihre Kommiliton*innen vor der Kamera in schwarz-weiß zu sehen sein.

Ähnlich geht es ihrem Kommilitonen Jakob Siebmann, der sowohl Teil des Redaktionsteams als auch Regisseur eines Kurzfilms im Stil von Maya Deren ist. In dieser Funktion setzte er sich intensiv mit dem Werk der Filmemacherin auseinander: „Der Zugang zu Maya Deren ist nicht so leicht, den muss man sich erst einmal legen“, erzählt er. Das Ergebnis dieser intensiven Auseinandersetzung und Recherche ist ein Kurzfilm, den die Studierenden parallel zur Vorbereitung der Sendung gedreht haben, und den sie ebenfalls im „Kino-Kompass“ zeigen.

Die Besonderheit der Sendung: Um sich dem Stil Maya Derens anzunähern, zeichnen die Studierenden die Sendung in schwarz-weiß auf. „Was im Moment vielleicht irritiert, ist für uns ein Stilmittel, das Maya Deren und der Sendung gerecht wird“, ergänzt Armin Mofateh.

Wer Lust auf den „Kino-Kompass“ bekommen hat, kann sich die Sendung am 24. Mai um 17 Uhr auf Kiel TV oder im Stream live anschauen. Weitere Informationen zur Sendung sind auf dem Instagram-Kanal des „Kino-Kompass“ zu finden.

© Fachhochschule Kiel