Ein Mann in der Menge© J. Kläschen
Prof. Knebel führte die interessierten Gäste durch seine Ausstellung.

Lunch Lecture über Entwerfen und Entwürfe

von Joachim Kläschen

Am Institut für Bauwesen der FH Kiel hat Nikolaus Knebel die Professur für Grundlagen des Entwerfens inne. Am 13. Mai 2025 reflektierte der Professor vor Studierenden, Hochschulangehörigen und Gästen über Entwerfen und Entwürfe. Eine seiner Leitfragen: „Was genau tut man beim Entwerfen? Und wie lehrt man das Entwerfen?“

Nach einer Begrüßung durch Vizepräsident Prof. Dr. Tobias Hochscherf und Prof. Dr. Christian Hauck, Dekan des Fachbereichs Medien, nahm Knebel die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf eine Reise durch seine Architekturgeschichte.

Menschen in einem Raum©J. Kläschen
Neben Studierenden und Hochschulangehörigen zog die Ausstellung auch weitere Gäste an.

In zwei Räumen des Bunker-D war eine Werkschau von Knebels Schaffen sowie Arbeiten seiner Wegbegleiter und von Studentinnen und Studenten zu sehen. Der erste Raum zeigte unter dem Titel „entwerfen“ Studien und Studierendenarbeiten, die den Prozess des Entwerfens untersuchen. Der andere Raum mit dem Titel „Entwürfe“ stellte Projekte aus Praxis und Forschung aus, darunter Bauten und Wettbewerbsbeiträge sowie Artikel und Paper.

Ein Modell©J. Kläschen
Auch die Arbeiten von Kenbels Studierenden wurden ausgestellt.

Modelle von gebauten Entwürfen zeigten, mit welchen Lösungen Architektur antworten kann: Ein Haus an der Ostsee, das ganz aus den räumlich-sinnlichen Bedingungen des Ortes entwickelt wurde. Und zum anderen ein Nullenergiehaus in der Wüste, das eine technisch-performative Antwort auf die Bedingungen eines sehr heißen Klimas gibt und den Diskurs um nachhaltiges Bauen aufgreift.

Ein Modell©J. Kläschen
Modelle zeigt orgininelle Antworten der Architektur auf klimatische Herausforderungen.

Am morgigen Mittwoch ist die Ausstellung während der Öffnungszeiten (10 bis 20 Uhr) des Bunker-D zu sehen. In der Zeit von 18.30 bis 19.30 Uhr findet ein Rundgang mit Dialog durch die Ausstellung statt. Daran nehmen teil Dr. Felix Greiner-Petter (Institut für Bauwesen), Prof. Dr. Florian Schatz (Professur Fachbereich Medien), Dr. Judith Ley (Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein) und Felix Schmuck (Stadtplanungsamt, Landeshauptstadt Kiel).

Am Donnerstag, 15. Mai 2025, finden in der Zeit von 10 bis 14 Uhr Führungen für Studierende, Schulklassen und Studieninteressierte statt. Für die Teilnahme wird um Anmeldung per E-Mail an nikolaus.knebel(at)fh-kiel.de gebeten.

© Fachhochschule Kiel