vier Personen auf Stühlen vor einer Beamer-Wand© C. Misch­ke
Kris­tin Dahl vom Stu­den­ten­werk und Akif Ayhan, der Lei­ter der Schwen­ti­ne Mensa, spra­chen mit dem Mo­dera­ti­ons­team über Nach­hal­tig­keit in der Hoch­schul­gas­tro­no­mie.

Mit Dia­log und En­ga­ge­ment zur nach­hal­ti­gen Hoch­schu­le

von Stel­la Pe­ter­sen

Am Mitt­woch fand mit der Po­di­ums­dis­kus­si­on „Wie geht Nach­hal­tig­keit an der FH Kiel?“ eine Auf­takt­ver­an­stal­tung zum Thema statt, zu der In­ter­es­sier­te aus der Stu­die­ren­den­schaft, der Lehre und der Ver­wal­tung der Fach­hoch­schu­le glei­cher­ma­ßen ein­ge­la­den waren. Or­ga­ni­siert wurde die Ver­an­stal­tung von Chris­toph Misch­ke vom Nach­hal­tig­keits­re­fe­rat des AStA. Adri­an La­den­ber­ger und Flo­ri­an Pauli vom „netz­werk n“, des­sen Mit­glie­der sich für Nach­hal­tig­keit und Kli­ma­schutz an Hoch­schu­len ein­set­zen, führ­ten mit einer in­ter­ak­ti­ven Mo­dera­ti­on durch den Abend.

Den An­fang mach­te das Thema Nach­hal­ti­ge Bil­dung und Nach­hal­tig­keit in der Lehre. Ge­mein­sam mit Dr. Anja Fran­ke-Schwenk, der Kanz­le­rin der Fach­hoch­schu­le, und Dr. An­dre­as Luczack, Pro­fes­sor für nach­hal­ti­ge En­er­gie­tech­no­lo­gi­en am Fach­be­reich In­for­ma­tik und Elek­tro­tech­nik, konn­te das in­ter­es­sier­te Pu­bli­kum über Nach­hal­tig­keit an der Hoch­schu­le dis­ku­tie­ren.

Die Kanz­le­rin be­rich­te­te, in wel­chen Be­rei­chen sich die FH Kiel be­reits für Nach­hal­tig­keit en­ga­giert - von pa­pier­lo­sen Pro­zes­sen bis hin zur Si­cher­stel­lung einer funk­tio­nie­ren­den Fahr­rad­in­fra­struk­tur und ÖPNV-An­bin­dung. „Es herrscht be­reits eine hohe Sen­si­bi­li­tät für das Thema in der Fach­hoch­schu­le“, so die Kanz­le­rin wei­ter, den­noch seien an vie­len Stel­len noch ein Um­den­ken und eine be­glei­ten­de Kom­mu­ni­ka­ti­on not­wen­dig. Dabei nahm sie sich selbst nicht aus: „Wir müs­sen alle an uns ar­bei­ten“, re­sü­mier­te Fran­ke-Schwenk.

Bei einer im Vor­feld vom AStA durch­ge­führ­ten Um­fra­ge hatte sich der Wunsch der Stu­die­ren­den her­aus­kris­tal­li­siert, Nach­hal­tig­keit fest in alle Stu­di­en­gän­ge zu in­te­grie­ren - und Er­fah­rungs­be­rich­te von Stu­die­ren­den aus dem Pu­bli­kum be­stä­tig­ten, dass dies be­reits in vie­len Stu­di­en­gän­gen der Fall ist. Fran­ke-Schwenk und Luczack waren sich einig: Input von stu­den­ti­scher Seite ist nicht nur immer will­kom­men, son­dern trägt auch ma­ß­geb­lich dazu bei, das Ge­sche­hen auf dem Cam­pus nach­hal­tig zu ver­än­dern. Dabei gebe es viele Mög­lich­kei­ten, die be­reits re­gel­mä­ßig ge­nutzt wür­den - Gre­mi­en wie dem AStA, dem Stu­die­ren­den­par­la­ment oder dem Senat komme dabei eine be­son­de­re Rolle zu.

Im zwei­ten The­men­block der Ver­an­stal­tung ging es um den nach­hal­ti­gen Men­sa­all­tag. Auf dem Po­di­um nah­men dafür Akif Ayhan, der Be­triebs­lei­ter der Schwen­ti­ne Mensa, sowie Kris­tin Dahl, An­sprech­part­ne­rin des Stu­den­ten­werks SH für Nach­hal­tig­keit in der Hoch­schul­gas­tro­no­mie, Platz.

Die Mo­de­ra­to­ren stell­ten die Pla­ne­ta­ry Health Diet vor, eine Er­näh­rungs­form, die so­wohl die Um­welt als auch die Ge­sund­heit des Men­schen schüt­zen soll und mit der sich auch die Hoch­schul­gas­tro­no­mie des Stu­den­ten­werks be­reits be­schäf­tigt. „Wir ori­en­tie­ren uns be­reits an den Prin­zi­pi­en der Pla­ne­ta­ry Health Diet und ent­wi­ckeln un­se­ren Spei­se­plan ste­tig wei­ter“, er­klär­te Akif Ayhan und er­gänz­te, dass sol­che Ver­än­de­run­gen nicht von heute auf mor­gen pas­sie­ren. Er wies auch auf das be­reits be­stehen­de An­ge­bot der Zero Waste Tel­ler und Tüten hin, mit denen sich die Schwen­ti­ne Mensa für Ab­fall­ver­mei­dung ein­setzt.

Kers­tin Dahl be­rich­te­te von den Er­fol­gen, die das Stu­den­ten­werk SH und seine gas­tro­no­mi­schen Ein­rich­tun­gen im Be­reich der Nach­hal­tig­keit be­reits er­zie­len konn­ten. „Im ve­ge­ta­ri­schen und ve­ga­nen Be­reich sind wir schon sehr weit“, so Dahl. Ver­bes­se­rungs­po­ten­zi­al sieht sie im Be­reich der Kli­ma­ge­rech­tig­keit: Mit Blick auf die Zu­kunft möch­te das Stu­den­ten­werk die CO2 -Bi­lanz der Ge­rich­te trans­pa­ren­ter dar­stel­len.

Die Auf­takt­ver­an­stal­tung hat ge­zeigt, dass für die Be­ant­wor­tung der Frage „Wie geht Nach­hal­tig­keit an der FH Kiel?“ Ko­ope­ra­ti­on, En­ga­ge­ment und die Ein­be­zie­hung un­ter­schied­li­cher Per­spek­ti­ven not­wen­dig sind. Wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen und For­ma­te zum Thema sind in Pla­nung und sol­len die wei­te­re Ent­wick­lung zur nach­hal­ti­gen Hoch­schu­le un­ter­stüt­zen.

 

© Fach­hoch­schu­le Kiel