Auf dem Dach der Fachhochschule Kiel wird Energiewende und Forschung verknüpft: Seit Mai 2023 sind dort mit 2,20 Metern Durchmesser und 4 Metern Höhe…
Bei der sechsten Sitzung des Mobilitätsbeirates der FH Kiel wurden neue Lösungsansätze und Projekte vorgestellt und diskutiert.
Mooren kommt eine Schlüsselrolle im Klimaschutz zu. Wie komplex das Ökosystem und seine Potenziale sind, diskutieren Experten der FH-Kiel.
Im Mobilitätsbeirat der FH Kiel präsentierte Sebastian Denker Ergebnisse des abgeschlossenen Monitorings zur Evaluation des VeloCampus-Projekts.
Wasserstoff soll eine Schlüsselrolle im Energiemix spielen. Der Fachbereich Maschinenwesen integriert die wissenschaftlichen Grundlagen in die Lehre.
Innerhalb des interdisziplinären Moduls „Klimawandel und Klimaschutz“ identifizieren Studierende Einsparpotenziale für Treibhausgasemissionen.
Der Fachbereich Wirtschaft bietet ab dem Sommersemester 2023 im Wahlbereich die Spezialisierung Nachhaltige Entwicklung an.
Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein lädt Hochschulen ein, an der Energiespar-Challenge teilzunehmen.
Forscher*innen wollen mit Haushaltsgeräten Schwankungen im Stromnetz ausgleichen.
Beim Mobilitätsfest der Stadt Kiel an den Fähranlegern Reventloubrücke und Dietrichsdorf informierte die FH Kiel über das Projekt VeloCampus.
Fahrer*innenlos über die Förde – ein Team unter Prof. Dr. Schramm bringt Schiffen bei, ihre Umgebung selbstständig zu erfassen.
Mit seinem nachhaltigen Bootsbau hofft das Team ‚Förderacer‘ auf eine Platzierung im Finale des Umweltpreises der Stadtwerke Kiel.
Am Welttag der Sozialen Gerechtigkeit erklärt Prof. Dr. Kai Marquardsen, welcher Voraussetzungen Soziale Gerechtigkeit bedarf.
Zum Tag des Regenwurms berichtet Dr. Ute Kropf aus dem Fachbereich Agrarwirtschaft über einen unscheinbaren Ackerbewohner.
Dilan Gören vom AStA der Fachhochschule Kiel berichtet über Möglichkeiten, sich neben dem Studium sozial zu engagieren.
In einem Design-Wettbewerb am Institut für Schiffbau präsentierten Studierende Schiffsentwürfe für den Transport von riesigen Anlagen.
Dennis Erps erforscht im Rahmen seiner Bachelor-Arbeit die Geräuschentwicklung von Windkraftanlagen.
‚Rückenwind für den VeloCampus' soll eine Mobilitätswende einleiten, damit Studierende und Mitarbeitende mit dem Fahrrad auf den Campus kommen.
Was motiviert Menschen dazu, sich ehrenamtlich für andere zu engagieren? Eine Betrachtung von Sina-Marie Bandholz, Studentin der Sozialen Arbeit.
Das oar Humus- und Erdenwerk Hasselfelde ist einer der weniger bekannten Nachbarn der FH Kiel.
Um Studierende besser auf ihre Berufe vorzubereiten, kooperiert der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit mit dem Institut für Inklusive Bildung.