Labor für Baustoffe und Bauwerksdiagnostik
Mitarbeiter*innen
Leitung
Prof. Dr.-Ing. Kenji Reichling
Baustoffprüferin
Studentische Hilfskräfte
Niklas Utech
Florian Ganzenmüller
Kompetenzfelder
- Baustofftechnologie
- Baustoffprüfung
- Bauwerksdiagnostik
- Zerstörungsfreie Prüfungen
- Bauwerkssensorik
Leistungsangebot
- Mechanische Prüfungen zu Materialkenngrößen
- Zerstörungsfreie (zfP) und -arme Prüfungen an Bauteilen und Baustoffen
- Entwicklung und Erprobung von ZfP-Verfahren
Baustofftechnologische Ausstattung
- Prüfmaschine zur Ermittlung mechanischer Kennwerte (z.B. Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit, E-Modul) an Baustoffproben (z.B. Beton, Mörtel, Holz)
- Fest- und Frischbetonprüfungen (z.B. Ausbreitmaß, LP-Töpfe)
- Mörtelprüfungen (z.B. Hägermann-Ausbreittisch, LP-Töpfe)
- Zementprüfung (z.B. Vicat, Le Chatelier, Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit)
- Mörtelmischer
- Zwangsmischer für Beton
- Feuchtlagerungskammer
- Trockenschrank
- Klimaschrank mit CO2-Regelung für Karbonisierungstests an Baustoffen
Bauwerksdiagnostische Ausstattung
- Potentialfeldmessgerät
- Gerät zur Ermittlung des elektrischen Betonwiderstands
- Geräte zur zerstörungsfreien Ermittlung der Bewehrungslage und der Betondeckung
- (Bau-) Radargerät
- Ultraschallechogerät
- Mikrowellenfeuchtemessgerät
- Rückprallhämmer (R- und Q-Werte)
- Gerät zur Durchführung von Abreißprüfungen
- Bohrmehlentnahmegerät
- Bohrkerngerät
Aktuelles
- Studentenprojekt "Sitzbank aus dem Baustofflabor"
- CampusTV-Beitrag zur "Neue Sitzgruppe für den Campus"
- Radarmessungen an Stahlbetonbauteilen
- Studentenprojekt "Betonkanuregatta 2022"
- CampusTV-Beitrag "Ein Kanu aus Beton"