16 Interessierte tauchten beim Wissenschaftsspaziergang im LINK-Labor an der FH Kiel in digitale Welten ein.
Die digitale Lernplattform FitFarmers soll landwirtschaftlichen Betrieben zeigen, wie sie Landwirtschaft nachhaltiger gestalten können.
Fahrer*innenlos über die Förde – ein Team unter Prof. Dr. Schramm bringt Schiffen bei, ihre Umgebung selbstständig zu erfassen.
Für das AUV TomKyle Team der Fachhochschule Kiel geht es am morigen Sonntag südwärts nach La Spezia in Italien zum Emergency Local Tournament.
FH-Projektteam präsentiert Ergebnisse seiner grenzüberschreitenden Forschung vor internationalem Publikum in Sønderborg.
Der Fachbereich Informatik und Elektrotechnik unterzog in der Schwentine zwei mobile autonome Unterwassersysteme einem Praxistest.
In den Laboren forschen Ingenieur*innen, Professor*innen und HiWis an Leistungselektronik, die unter anderem in Elektroautos verbaut wird.
Die Fachhochschule Kiel sucht Menschen, die bereit sind, über ihre Sorgen beim Umgang mit (zu wenig) Einkommen zu berichten.
Professorin Dr. Doris Weßels forscht zur Künstlicher Intelligenz in der Textproduktion. In Berlin diskutiert sie mit Kunstschaffenden über das Thema.
Mit Stefan Söhl promoviert binnen weniger Wochen der zweite Doktorand am Institut für Mechatronik.
Im Umlauftank des Instituts für Schiffbau und Maritime Technik der FH Kiel wird derzeit für die Fähre des Großprojekts CAPTN geforscht.
Der Bau von Gebäuden ist sehr CO2-intensiv. Wie sich das reduzieren lässt, untersucht ein neues Forschungsprojekt an der FH Kiel.
Nach Bachelor und Master an der FH Kiel hat Stefan Behrendt nun auch seinen Doktor in einer kooperativen Promotion erlangt.
Ameldungen zur Veranstaltung sind noch bis zum 5. Mai möglich.
„Nacht der Wissenschaft“ wird erstmals als Festival im September ausgerichtet. Die FH Kiel ist dabei.
Kooperationsprojekt für ausgewogenen Tourismus erhält 1,2 Millionen Euro.
Am Welttag der Sozialen Gerechtigkeit erklärt Prof. Dr. Kai Marquardsen, welcher Voraussetzungen Soziale Gerechtigkeit bedarf.
Im Windkanal der FH Kiel erforschen Prof. Dr.-Ing. Kai Graf und Laboringenieur Paul Schlockermann die Leistungsfähigkeit innovativer Segel.
Fachhochschule Kiel möchte Laien Programmierung von Robotern ermöglichen.
Wanhou Leng und Patrick Rehder tüftelten für ihre Projektarbeit im sechsten Semester an Jürgen Gibbischs Idee.
Wichtiger Meilenstein im Projekt CAPTN Förde Areal erreicht.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken