Am Institut für Bauwesen vermittelt Prof. Dr.-Ing. Frauke Gerder-Rohkamm ihren Studierenden, dass Bauen Verantwortung bedeutet und wie ‚Green…
Beim Hackathon „Coding da Vinci“ entwickeln technikaffine Kulturliebhaber*innen Konzepte, um digitales Kulturerbe zugänglich zu machen.
Aus 21 Vorschlägen hat die Jury den von Studentin Wiebke Schramm eingereichten Namen Casy ausgewählt.
Die Digitalisierung hat auch in der Agarwirtschaft längst Einzug gehalten. Wie innovative Verfahren und technische Innovationen eine nachhaltigere…
Um Studierenden Kompetenzen zu vermitteln, die im Bereich der KI unerlässlich sind, startet zum Wintersemester 2020/21 die Modulreihe »KI«.
Die nächsten IDW rücken näher. Worauf können Studierende und Lehrende sich einstellen, und wie lief die Planung für das IDW-Büro ab?
Kick-off Workshop an der Fachhochschule Kiel.
Ein Astronomiekurs stellte die Weichen für seinen Weg. Heute leitet Markus Schack das Zentrum für Kultur- und Wissenschaftskommunikation der FH Kiel.
Mit dem Team der Abteilung für studentische Angelegenheiten erarbeitet Julia Dominke Prozesse, die Studieninteressierte schneller an ihr Ziel bringen.
Studierende der HS Flensburg und FH Kiel optimieren die innovative ‚Low Emission‘ Windenergieanlage Optimus92L.E.
Die Physikerin und Ingenieurin mit dem Schwerpunkt Elektro- und Informationstechnik wird für ihre herausragenden Forschungsleistungen gewürdigt.
Im Foyer des Mehrzweckgebäudes ist eine temporäre Installation mit Arbeiten der Künstlerin Karin Hilbers zu sehen.
Fachbereich Wirtschaft bietet Schüler*innen Alternative zum Wirtschaftspraktikum in Zeiten von Corona.
Ein Beitrag von Prof. Dr. Jeannette Bischkopf und Julia Orschulik vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit.
Die Problematik des Nachhausewegs, und warum jeder Mann ein Feminist sein sollte. Ein persönlicher Beitrag von Studentin Kristina Langhof.
Wie bleibt man auch ohne Hochschulsport und Fitnessstudios aktiv? Ideen für Sportbegeisterte und solche, die es werden wollen.
Die stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der FH Kiel, Dr. Britta Thege, betrachtet am Equal Pay Day die ungleiche Entlohnung von Männern und…
Was passiert, wenn Verstorbene digital weiterexistieren? Mit diesem Thema beschäftigte sich die Studentin Marie-Lotta Karcher in einer Hausarbeit.
Dr. Britta Thege vom Institut für Interdisziplinäre Genderforschung und Diversity betrachtet die Ungleichverteilung der Lasten in der Pandemie.
Am Institut für Bauwesen erklärt Prof. Dr.-Ing. Peter Rozsar Studierenden das Building Information Modeling und welche Vorteile es bietet.
Prof. Dr. Andreas Luczak vermittelt Studierenden, dass konstruktive Veränderungen zu mehr Nachhaltigkeit immer Kompromisse bedeuten.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken