Über 200 Erstsemesterstudierende und 15 Schüler*innen nehmen an 15. Runde teil.
Neuer Name, noch mittelstandgerechtere Inhalte und ein bewährtes Team: Zum 1.11.2021 geht das Mittelstand-Digital Zentrum SH an den Start.
Das virtuelle Netzwerktreffen für Frauen und Digitalisierung mit rund 55 Teilnehmerinnen stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des Mottos „Mut“.
Die Professorinnen Doris Weßels und Saskia Bochert schätzen den Thinktank „Hochschulforum Digitalisierung“.
Oxana Schlüter analysiert im Casy-Team die zahlreichen und vielfältigen FH-Prozesse - von der Bewerbung bis zum Abschluss.
Pflanzenschutzmittel müssen im Kartoffelbau dokumentiert werden. Ein FH-Projekt will herausfinden, ob es mit einer digitalen Lösung leichter geht.
Im Mai und Juni war das Team der ZSB virtuell im Land unterwegs, um Schüler*innen bei der Berufswahl zur Seite zu stehen.
Ziel ist eine KI-basierte Angebotsentwicklung für Kund*innen des Jobcenters Kiel.
Als Anwendungsbetreuer kümmert sich Jan Haltenhof darum, dass die Anforderungen der Fachabteilungen an das Campus-Management-System umgesetzt werden.
Fachhochschule Kiel erhält Beratung durch Hochschulforum Digitalisierung.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert, FH-Vizepräsident für Digitalisierung, spricht im Interview über seine Pläne, die Digitalisierung der Hochschule…
Yvonne Stahlke setzt sich in der Casy-Projektgruppe dafür ein, dass Studierende und Verwaltung künftig weniger Papier bewegen müssen.
Studierende des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik können Präsenzlabor-Übungen von zu Hause aus durchführen.
Thilo Nogaj betreut im Team des Campus-Management-Systems Casy das Modul ‚Business Intelligence‘.
Beim Hackathon „Coding da Vinci“ entwickeln technikaffine Kulturliebhaber*innen Konzepte, um digitales Kulturerbe zugänglich zu machen.
Vesna Fijala-Jessen steuert bei der Einführung des Campus-Management-Systems das Operative Reporting.
Aus 21 Vorschlägen hat die Jury den von Studentin Wiebke Schramm eingereichten Namen Casy ausgewählt.
Die Digitalisierung hat auch in der Agarwirtschaft längst Einzug gehalten. Wie innovative Verfahren und technische Innovationen eine nachhaltigere…
Mit dem Team der Abteilung für studentische Angelegenheiten erarbeitet Julia Dominke Prozesse, die Studieninteressierte schneller an ihr Ziel bringen.
Seit dem 4. Januar 2021 absolviert Merle Aldag, Studierende im Masterstudiengang Agrarmanagement, ein Praktikum bei einem Start-up im dänischen…
Am Institut für Bauwesen erklärt Prof. Dr.-Ing. Peter Rozsar Studierenden das Building Information Modeling und welche Vorteile es bietet.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken