Mehr als 100 Gäste informierten sich in Osterrönfeld über nachhaltige Lösungen für aktuelle Herausforderungen der Landwirtschaft.
Ein Forschungsteam vom Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule (FH) Kiel hat in einer Studie Proband*innen zu ihrer Einstellung gegenüber…
Hochschule erhält 1,4 Mio. Euro vom Bund für Forschungsprojekt DigiZert.
FH Kiel belegt erneut Spitzenplatz bei Hochschulranking.
Prof. Dr. Conrad Wiermann erklärt, warum absehbar steigende Temperaturen und zunehmende Extremwetterlagen ein Umdenken der Landwirtschaft erfordern.
Gleich zwei Fachbereiche der FH Kiel erhalten eine Landesförderung für Projekte, die sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz beschäftigen.
Die Milchwirtschaft steht vor großen Herausforderungen wie hohen Kosten und Preisen sowie gestiegenen Anforderungen an die Viehhaltung und Klimaschutz
Die digitale Lernplattform FitFarmers soll landwirtschaftlichen Betrieben zeigen, wie sie Landwirtschaft nachhaltiger gestalten können.
Prof. Dr. Helge Stephan vom Fachbereich Agrarwirtschaft erklärt die Rolle der Bienen in der Landwirtschaft und wie Landwirt*innen zum Schutz ihres…
Am Dienstag konnten sich Teilnehmer*innen über ein Landwirtschaftsstudium informieren und in Vorlesungen hineinschnuppern.
Masterstudierende der FH Kiel entwickeln Strategien für die Vereinigte Saatzuchten eG.
Der Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Kiel freut sich über eine Ladesäule für E-Autos.
Zum Tag des Regenwurms berichtet Dr. Ute Kropf aus dem Fachbereich Agrarwirtschaft über einen unscheinbaren Ackerbewohner.
In dieser Reihe berichten Dozent*innen und Professor*innen von ihrem Werdegang.
Nach Beginn der Pandemie veranstaltet die Fachschaft Agrarwirtschaft aus Osterrönfeld erstmals die traditionelle Agrarfete.
FH Kiel erforscht Einsatz von Sensoren bei der Ausbringung organischer Wirtschaftsdünger in der Landwirtschaft.
Nach mehr als drei Dekaden an der Fachhochschule verabschiedet sich Prof. Dr. Klaus Schlüter kommenden März in den Ruhestand.
60 Absolvent*innen des Fachbereichs Agrarwirtschaft erhielten heute unter Pandemiebedingungen ihre Zeugnisse.
Auf 25 Hektar Ackerland baut die FH Kiel Pflanzen für die Forschung an. Ein Einblick in den Betrieb des Versuchsfeldes Lindenhof.
Pflanzenschutzmittel müssen im Kartoffelbau dokumentiert werden. Ein FH-Projekt will herausfinden, ob es mit einer digitalen Lösung leichter geht.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken