Seit einem Jahr läuft das ROBUST-Projekt der FH Kiel und des vdek in Kooperation mit der Diakonie Nord Nord Ost in Lübeck.
Moderne Technik nimmt auch…
Forscher*innen der Universität zu Lübeck, der Fachhochschule (FH) Kiel und der Süddänischen Universität Odense haben im Rahmen des Interreg-Projektes…
Mit der Taufe des Forschungsschiffs MS Wavelab geht die CAPTN Initiative einen wichtigen Schritt in Richtung autonome Schiffahrt.
FH Kiel und Jobcenter Kiel untersuchen Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz.
Hochschule erhält 1,4 Mio. Euro vom Bund für Forschungsprojekt DigiZert.
Prof. Dr. Doris Weßels vom Fachbereich Wirtschaft wurde als stellvertretende Vorsitzende der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein im Amt bestätigt.
Forscher*innen wollen mit Haushaltsgeräten Schwankungen im Stromnetz ausgleichen.
Land fördert Vorhaben mit rund 200.000 Euro.
Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Kulturbereich.
Die FH Kiel hat erstmals eine Präsentation in der virtuellen 3D-Welt durchgeführt.
Teil des InDiNo-Projektes ist auch das Ausprobieren neuer Lehr-/Lernkonzepte. Dafür wurde jetzt ein Raum mit moderner Medientechnik eröffnet.
Die digitale Lernplattform FitFarmers soll landwirtschaftlichen Betrieben zeigen, wie sie Landwirtschaft nachhaltiger gestalten können.
Ameldungen zur Veranstaltung sind noch bis zum 5. Mai möglich.
Kooperationsprojekt für ausgewogenen Tourismus erhält 1,2 Millionen Euro.
Im Februar 2022 hat Janine Scheibner die Leitung des Teilprojekts STU im Team des Campus-Management-Systems Casy übernommen.
Das Projekt „Interdisziplinäre Zusammenarbeit als Schlüssel zu gesellschaftlicher Innovation“, kurz InDiNo nimmt Fahrt auf.
Das Campus-Managementsystem Casy ist darauf ausgelegt, riesige Datenmengen zu verarbeiten. Christian Behn stellt die virtuelle Infrastruktur bereit.
Fachhochschule Kiel möchte Laien Programmierung von Robotern ermöglichen.
Programmieranfänger*innen starten mit Skat und Space Invaders spielerisch in die App-Entwicklung.
Wichtiger Meilenstein im Projekt CAPTN Förde Areal erreicht.
Migrations- und Familiensoziologen Prof. Dr. Vassilis Tsianos vom Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit im Gespräch über Hatespeech.
Wir nutzen Cookies. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Zweck: technisch erforderlich
Matomo ist ein einfacher, selbstgehosteter Analytics-Service.
Zweck: Besucher-Statistiken