Das Virtuelle Kompetenzzentrum für Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten besteht ein Jahr. Eine Bilanz.
KIEL/WEDEL. Aufgrund des Klimawandels und der aktuellen geopolitischen Situation muss die kritische Infrastruktur im Land fortlaufend angepasst…
ChatGPT hat es vorgemacht: Text-, Bild- und Videogeneratoren auf Basis von KI-Technologien ermöglichen eine neue und sehr effiziente Produktion von…
Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in immer mehr Bereiche des täglichen Lebens. Auch Kultureinrichtungen nutzen immer häufiger KI-gestützte…
Der IDW-Kurs soll Studierende ins Experimentieren bringen und wichtige Impulse liefern. Wegen hohen Interesses gibt es nun eine Extra-Veranstaltung.
Gründungskonferenz des Virtuellen Kompetenzzentrums „Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz“.
Note 2.0 - das ist das Ergebnis der Klausur, mit der Prof. Dr. Florian Schatz vom Fachbereich Medien das Sprachmodell chatGPT auf die Probe stellte.
Studierende der FH Kiel hielten am 26. Januar im Kieler COBL in Zusammenarbeit mit der DiWiSH-Fachgruppe Kiel.AI ihre Abschlusspräsentationen.
Prof. Dr. Doris Weßels vom Fachbereich Wirtschaft wurde als stellvertretende Vorsitzende der Digitalen Wirtschaft Schleswig-Holstein im Amt bestätigt.
Land fördert Vorhaben mit rund 200.000 Euro.
Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Kulturbereich.
Gleich zwei Fachbereiche der FH Kiel erhalten eine Landesförderung für Projekte, die sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz beschäftigen.
An der FH Kiel gibt es seit heute ein neues Kompetenzzentrum. Ziel ist die Analyse der Entwicklungen der KI-gestützten Schreibprozesse und Aufklärung.
KI und ihre Möglichkeiten in der Medizin.
Ameldungen zur Veranstaltung sind noch bis zum 5. Mai möglich.
Modulreihe bietet Möglichkeit der projektbezogenen Entwicklung KI-basierter Lösungen an. Kick-off ist am 21. März.
Prof. Dr. Christoph Weber, der Dekan des Fachbereiches Informatik und Elektrotechnik, forscht an der FH zu Batteriemanagementsystemen und erklärt…
In dieser Reihe berichten Dozent*innen und Professor*innen von ihrem Werdegang.
Studentinnen haben Szenarien entwickelt, wie künstlicher Intelligenz durch Gedankenlesen künftig helfen kann.
In einem Workshop diskutierte Doris Weßels mit ihrem Team Integrität im Zeitalter von KI mit Fokus auf den wissenschaftlichen Schreibprozess.
Studierende lernen, künstlich erzeugte Texte zu erkennen und der Verbreitung von Fake-News entgegenzuwirken.