Wo und wie lässt sich Künstliche Intelligenz in Unternehmen anwenden? Ein Team der FH Kiel steht Betrieben bei dieser Frage unterstützend zur Seite.
Forscher*innen wollen mit Haushaltsgeräten Schwankungen im Stromnetz ausgleichen.
FH Kiel, Münster und HS München entwickeln optimiertes Stahlbeton-Ertüchtigungssystem.
Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten Anwendungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Kulturbereich.
Zwei Absolventen der FH Kiel erzielten mit ihren Abschlussarbeiten gegen Mitbewerber*innen anderer Hochschulen Top-Plätze.
Auf dem Stadtteilfest „Ahoi Ostufer“ stellten sich am Sonntag Gründer*innen vor, die durch das StartUp Office der FH Kiel unterstützt werden.
16 Interessierte tauchten beim Wissenschaftsspaziergang im LINK-Labor an der FH Kiel in digitale Welten ein.
Das ZEISS Planetarium Bochum lud zum zweiten Immersiven Hackathon. Das Team der FH Kiel nahm erfolgreich am außergewöhnlichen Wettbewerb teil.
Beim Gründungswettbewerb ‚StartUp Challenge SH‘ entwickeln junge Menschen Geschäftsideen und präsentieren sie einer Jury.
Was 2017 als Projekt im Master Medienkonzeption begann, hat nun den dritten Platz beim Businessplanwettbewerb für Start-ups der KielRegion gewonnen.
Ein neues Projekt-Team im ZLL unterstützt bei der Entwicklung interdisziplinärer Lehrvorhaben und Digitalisierungsfragen.
Wanhou Leng und Patrick Rehder tüftelten für ihre Projektarbeit im sechsten Semester an Jürgen Gibbischs Idee.
Nach dem Motto „Zukunft gestalten“ überlegen sich zwölf FH-Studierende Konzepte für ein wohnlicheres und nachhaltigeres Miteinander im Wohnquartier.
Jury prämiert beste studentische Ideen zur Lösung der Aufgabenstellung der Kieler ELAC SONAR GmbH im startIng!-Projekt.
Mit den hochpräzisen Sensor-Wearables des Start-Ups um FH Kiel-Alumnus Henrik Langer werden Nutzer*innen durch ihre Bewegungen selbst zum Instrument.
Lernen, lehren und forschen am Puls des maritimen Geschehens - das ist die Philosophie der fast noch taufrischen TransMarTech GmbH am Seefischmarkt.
Studierende der HS Flensburg und FH Kiel optimieren die innovative ‚Low Emission‘ Windenergieanlage Optimus92L.E.
Die Physikerin und Ingenieurin mit dem Schwerpunkt Elektro- und Informationstechnik wird für ihre herausragenden Forschungsleistungen gewürdigt.
FH-Alumnus Enis Ayari hat ein Unternehmen gegründet. Mit der Campus-Redation spricht er über seine Erfindung ‚bumpli‘ und seine weiteren Pläne.
Im Capstone-Modul erarbeiten BWL-Erstsemestler*innen Konzepte, um die Kieler Innenstadt zu beleben.
StartUp Office ist jetzt Teil der Gründer- und Technologienzentren in Schleswig-Holstein.