Hochschule erhält 1,4 Mio. Euro vom Bund für Forschungsprojekt DigiZert.
FH Kiel belegt erneut Spitzenplatz bei Hochschulranking.
Prof. Dr. Conrad Wiermann erklärt, warum absehbar steigende Temperaturen und zunehmende Extremwetterlagen ein Umdenken der Landwirtschaft erfordern.
Gleich zwei Fachbereiche der FH Kiel erhalten eine Landesförderung für Projekte, die sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz beschäftigen.
Die Milchwirtschaft steht vor großen Herausforderungen wie hohen Kosten und Preisen sowie gestiegenen Anforderungen an die Viehhaltung und Klimaschutz
Prof. Dr. Helge Stephan vom Fachbereich Agrarwirtschaft erklärt die Rolle der Bienen in der Landwirtschaft und wie Landwirt*innen zum Schutz ihres…
Am Dienstag konnten sich Teilnehmer*innen über ein Landwirtschaftsstudium informieren und in Vorlesungen hineinschnuppern.
Zum Ehrentag des Unkrauts reflektiert Prof. Dr. Kathrin Urban vom Fachbereich Agrarwirtschaft über Unkräuter und ob es sie überhaupt gibt.
Der Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Kiel freut sich über eine Ladesäule für E-Autos.
Zum Tag des Regenwurms berichtet Dr. Ute Kropf aus dem Fachbereich Agrarwirtschaft über einen unscheinbaren Ackerbewohner.
In dieser Reihe berichten Dozent*innen und Professor*innen von ihrem Werdegang.
Nach Beginn der Pandemie veranstaltet die Fachschaft Agrarwirtschaft aus Osterrönfeld erstmals die traditionelle Agrarfete.
Nach mehr als drei Dekaden an der Fachhochschule verabschiedet sich Prof. Dr. Klaus Schlüter kommenden März in den Ruhestand.
60 Absolvent*innen des Fachbereichs Agrarwirtschaft erhielten heute unter Pandemiebedingungen ihre Zeugnisse.
Wie nehmen Kühe ihre Umwelt wahr, was mögen sie und wovor haben sie Angst? Ein Bericht zum „Ehrentag der Kuh“.
Auf 25 Hektar Ackerland baut die FH Kiel Pflanzen für die Forschung an. Ein Einblick in den Betrieb des Versuchsfeldes Lindenhof.
Pflanzenschutzmittel müssen im Kartoffelbau dokumentiert werden. Ein FH-Projekt will herausfinden, ob es mit einer digitalen Lösung leichter geht.
Die Digitalisierung hat auch in der Agarwirtschaft längst Einzug gehalten. Wie innovative Verfahren und technische Innovationen eine nachhaltigere…
Seit dem 4. Januar 2021 absolviert Merle Aldag, Studierende im Masterstudiengang Agrarmanagement, ein Praktikum bei einem Start-up im dänischen…
In einem Online-Meeting verabschiedete der Fachbereich Agrarwirtschaft am Freitag 48 Absolventinnen und Absolventen.