Der Asta lädt am 6. August zur Fahrradtour ein. Ziel ist neben dem Laboer Strand der Austausch zwischen internationalen und deutschen Studierenden.
Das gemeinsame Schulprogramm aller wissenschaftlichen Einrichtungen der KielRegion geht vom 20. bis 24. September zum zweiten Mal an den Start.
Als einzige norddeutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften erhält die FH Kiel eine Förderung aus dem Programm „HAW.International“.
Prof. Dr. Tobias Hochscherf spricht im Interview über sein Amt als Vizepräsident für Internationalisierung und die Internationalisierungsstrategie der…
In diesem Jahr startete die neue Erasmus-Programmgeneration von 2021-2027.
Das ehemalige Café Pennekamp erfüllt einen neuen Zweck: Es wird zu einer Schnittstelle zwischen FH Kiel und Schule.
Was kann man nun tun im Sommer in Kiel, wenn man knapp bei Kasse ist und die Zeit begrenzt? Studentin Juliane Baxmann hat fünf Freizeit-Tipps…
Studierende der FH Kiel entwickeln Prototypen eines High-Tech-Gewächshauses für Mietwohnungen oder Studierenden-WGs.
Studienanfänger*innen aus einkommensschwachen Familien können beim Studentenwerk SH 800 Euro Studienstarthilfe beantragen.
Ob Feierabendsegeln nach der Vorlesung, Wochenendtörn in die Dänische Südsee oder eine Regatta - bei der Segelgruppe an der FH Kiel ist alles möglich.
30 studentische Teams präsentierten auf großer Bühne ihre einzigartigen Geschäftsideen vor einer Fachjury.
Studentin Thandwa S. Dlamini von der University of Pretoria spricht über ihre Erfahrungen mit dem Austauschprogramm.
Maschinenbaustudent Jan Horst nimmt am virtuellen Summer Institute der Virginia Tech teil.
Im Mai und Juni war das Team der ZSB virtuell im Land unterwegs, um Schüler*innen bei der Berufswahl zur Seite zu stehen.
Der 25-Jährige FH-Student Anas Arodake ist aus seiner Heimat Syrien geflüchtet und erzählt, wie er in Deutschland Fuß gefasst hat.
Studierende der Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation schaffen ein niedrigschwelliges Angebot zur studienbezogenen Weiterbildung.
Die Studierendenbefragung #einefüralle des Studentenwerks soll Aufschluss über die Situation Studierender geben.
In einem Online-Workshop hat Prof. Anja Wiebusch mit dem Verband Deutscher Treasurer (VDT) e.V. Studentinnen Karrierewege ins Finanzmanagement…
Über das generische Femininum und den Untergang der Sprache, der eigentlich keiner ist. Ein persönlicher Beitrag der Studentin Kristina Langhof.
Multimedia-Production-Studierende haben im Rahmen eines Moduls VR-Anwendungen für die Campus-Kunst und das Computermuseum erstellt.
Virtuelle Campusrundgänge und Einblicke ins Studium - Wie liefen die digitalen Fachhochschulinfotage?